Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Krönungsszene

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

I. Bücher

  1. Wettiner Grafen Grenzen und Gerichte. Beiträge zur Geschichte des Saalkreises (Halle 1990);
  2. Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 17), Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1997;
  3. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimensionen zweier mitteldeutscher Rechtsquellen (= ADIUVAT in itinere 5), Hamburg 1998;
  4. Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Organisation-Verfahren-Ausstrahlung, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1998;
  5. Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches (= Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt 1), Verlag Janos Stekovics, Halle an der Saale 1999; 2. verbesserte u. erweiterte Auflage, Dößel (Saalkreis) 2005; 3. verbesserte u. erweiterte Auflage, Wettin-Löbejün 2013.
  6. Spuren des Rechts in der Heimat Eikes von Repgow (Kulturreisen in Sachsen-Anhalt 10), Wettin 2010
  7. (gemeinsam mit Wernfried Fieber/Reinhard Schmitt): Bauernsteine in Sachsen-Anhalt. „…ahnn den Stein, so uf den Anger stehet…“. Ein Inventar (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 11), Halle 2009
  8. Zur Geschichte des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Grundstücksverkehrsrechts seit dem späten 19. Jahrhundert, Halle an der Saale 2017
  9. Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters, Darmstadt 2017
  10. ALMA LEUCOREA. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817, Halle an der Saale 2020.
  11. ALMA LEUCOREA. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817. Studienausgabe, Halle an der Saale 2021

II. Bücher (als Herausgeber/Mitherausgeber)

  1. Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hg. von Gerhard Lingelbach u. Heiner Lück (= Rechtshistorische Reihe 80), Peter Lang Frankfurt a.M.-Bern-New York-Paris 1991;
  2. Rolf Lieberwirth, Rechtshistorische Schriften, hg. von Heiner Lück, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1997;
  3. Martin Luther und seine Universität. Vorträge anläßlich des 450. Todestages des Reformators, ... hg. von Heiner Lück, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1998;
  4. Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposion für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstags, hg. von Heiner Lück, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1998;
  5. Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, hg. von Heiner Lück u. Werner Freitag (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-histor. Klasse; Bd. 75, H. 3), Leipzig-Stuttgart 1999;
  6. Recht-Idee-Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hg. von Heiner Lück u. Bernd Schildt, Böhlau Verlag  Köln-Weimar-Wien 2000;
  7. Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, hg. im Auftrag des Vereins zur Förderung der hallischen Stadtgeschichtsforschung von Werner Freitag, Heiner Lück, Thomas Müller-Bahlke und Holger Zaunstöck, Halle 2001-2007;
  8. Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Interimskommentar, hg. von Heiner  Lück, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz 2002;
  9. Halle und das Salz. Eine Salzstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Werner Freitag u. Heiner Lück (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 2), Halle (Saale) 2002;
  10. Juristenkarrieren in der preußischen Provinz Sachsen (1919-1945). Lebenswege und Wirkungen, hg. von Armin Höland und Heiner Lück (= Studien zur Landesgeschichte), Halle (Saale) 2004;
  11. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück u. Dieter Werkmüller sowie Ruth Schmidt-Wiegand als philologischer Beraterin, 6 Bde., 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag Berlin (bisher erschienen: Bde. 1 (2008, 2 (2012), 3 (2016), 25., 26. Lieferung, 2017, 27. Lieferung 2018
  12. 150 Jahre Juristisches Seminar der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. von Heiner Lück, Heiner Schnelling u. Karl-Ernst Wehnert, o. O. (Dößel/Saalkreis) 2005
  13. Wittenberg. Ein Zentrum europäischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur, hg. von Heiner Lück und Heinrich de Wall, Köln-Weimar-Wien 2006.
  14. Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, hg. von Heiner Lück unter Mitarbeit von Thomas Haffner, Marion Perrin und Jörn Weinert, Textband, Graz/Austria 2006
  15. Christian Thomasius (1655-1728) Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung. Rechtswissenschaftliches Symposium zu seinem 350. Geburtstag an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. von Heiner Lück, Hildesheim/Zürich/New York 2006
  16. Königreich Westphalen (1807-1813). Eine Spurensuche. Aus Anlass des 200. Jubiläums der ersten bürgerlichen Verfassung auf deutschem Boden, hg. von Heiner Lück u. Mathias Tullner (= Sachsen Anhalt Geschichte und Geschichten 2007/5), Anderbeck 2007
  17. Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, hg. von Stephan Buchholz u. Heiner Lück, Berlin 2007
  18. Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale, 10.-14. September 2006, hg. von Rolf Lieberwirth u. Heiner Lück, Baden-Baden 2008
  19. SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, hg. von Gernot Kocher, Heiner Lück und Clausdieter Schott, Bd. 1, Halle an der Saale 2008; Bd. 2, Halle an der Saale 2008, Bd. 3, Halle an der Saale 2009, Bd. 4 (2009), Bd. 5 (2010), Bd. 6 (2010), Bd. 7 (2011), Bd. 8 (2011), Bd. 9 (2011), Bd. 10 (2012), Bd. 11 (2013), Bd. 12 (2013), Bd. 13 (2014), Bd. 14 (2015), Bd. 15 (2016), Bd. 16 (2019)
  20. Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 1), hg. von Ernst Eichler u. Heiner Lück, Berlin/Boston 2008
  21. Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht. Impulse aus dem Norden des Reiches für eine europäische Rechtskultur (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-hist. Klasse, Bd. 81, H. 1), Leipzig/Stuttgart 2008
  22. Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-hist. Klasse, Bd. 31, H. 2), Leipzig/Stuttgart 2008
  23. Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Heiner Lück, Matthias Puhle, Andreas Ranft (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 6), Köln/Weimar/Wien 2009
  24. Das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau zwischen 1159 und 2009. Geschichte und Geschichten anlässlich des 850. Ortsjubiläums und des 800. Jubiläums der Ersterwähnung Eikes von Repgow, hg. von Heiner Lück u. Erich Reichert (= SIGNA IVRIS 4), Halle an der Saale 2009
  25. Reppichau 850. Eike von Repgow 800. Eine Nachlese zu den Feierlichkeiten vom 19.-21. Juni 2009, hg. von Heiner Lück u. Erich Reichert, Halle an der Saale 2009
  26. Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32 .... Aufsatze und Untersuchungen, Graz/Austria 2011
  27. Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1485-1547), hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (= Wittenberg-Forschungen 1), Petersberg 2011
  28. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus, hg. von Heiner Lück u. Armin Höland (= Hallesche Schriften zum Recht 29), Halle 2011
  29. THESAVRVS HISTORIAE IVRIS. Clausdieter Schott zum 75. Geburtstag, hg. von Heiner Lück, Michele Luminati, Marcel Senn u. Andreas Thier, Halle an der Saale 2011
  30. Wieland Carls/Inge Bily/Katalin Gönczi: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 2, hg. von Ernst Eichler u. Heiner Lück), Berlin/Boston 2011
  31. Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter, hg. von Heiner Lück (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 19), Halle (Saale) 2012
  32. Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner. Textband u. Bildband, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (= Wittenberg-Forschungen 2.1 und 2.2), Petersberg 2013
  33. Aktuelle Beiträge zur  Rechtswissenschaft und zu ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen. Zum 20. Jubiläum der Neugründung der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (= Hallesche Schriften zum Recht 32), hg. von Heiner Lück, Halle an der Saale 2013
  34. Katalin Gönczi/Wieland Carls. Unter Mitarbeit von Inge Bily: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 3, hg. von Heiner Lück), Berlin/Boston 2013
  35. Die Leucorea und der späte Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, hg. von Matthias Asche, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf u. Markus Wriedt (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26), Leipzig 2015
  36. Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung, hg. von Heiner Lück und Wolfgang Breul unter Mitarbeit von Martin Olejnicki und Anne-Marie Heil, Leipzig 2015
  37. Von Sachsen-Anhalt in die Welt. Der Sachsenspiegel als europäische Rechtsquelle (= SIGNA IVRIS 14), hg. von Heiner Lück, Halle an der Saale 2015
  38. Rolf Lieberwirth. Rechtshistorische Schriften II, hg. von Heiner Lück, Bernd Schildt und Peter Junkermann; Redaktion: Anne-Marie Heil, Halle an der Saale 2016
  39. Elemér Balogh (Hg.): Schwabenspiegel-Forschungen im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE 4), Berlin/Boston 2015
  40. Gabriele Köster/Christina Link/Heiner Lück (Hg.): Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Faszination Stadt", Dresden 2018
  41. Armin Höland/Heiner Lück (Hg.) in Verbindung mit der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung: Notariat im Wandel. Dem Notar Adolf Weißler (1855-1919) anlässlich seines 100. Todestages zum Gedächtnis (= Schriftenreihe des Instituts für Notarrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Tagungsband 20), Bonn 2020
  42. Heiner Lück/Thimo Fenner/Anne-Marie Heil/ Rainer Rausch/Marcel Senn (Hg.): Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance (ANHALT[ER]KENNTNISSE), Leipzig 2021
  43. Inge Bily/Wieland Carls/Katalin Gönczi/Marija Lazar: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Tschechien und in der Slowakei. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE, hg. von Heiner Lück, 5), Berlin/Boston 2021
  44. Ignacio Czeguhn/Heiner Lück: Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich.  Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit, Leipzig 2022

III. Zeitschriftenaufsätze, Beiträge zu Sammelwerken

  1. Die Wittenberger Juristenfakultät als Spruchkollegium und ihr Platz in der kursächsischen Gerichtsverfassung, in: Wiss. Zschr. d. MLU Halle-Wittenberg, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe XXXI (1982), H. 3, S. 101-106;
  2. Die Spruchtätigkeit der Juristenfakultät und des Schöffenstuhls zu Wittenberg, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRegG), Bd. 12, Hermann Böhlaus Nachf. Weimar 1985, S. 77-98; und in: Czasopismo Prawno-Historyczne, Tom. XXVI, Z. 2, Poznan 1984, S. 117 ff.
  3. Münzregal und Münze im Sachsenspiegel. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Münzgeschichte aus rechtshistorischer Sicht, in: Numismatische Hefte 12, Halle 1985, S. 40-50;
  4. Die Notwendigkeit regionaler rechtsarchäologischer Forschung, in: JbRegG, Bd. 14, Weimar 1987, S. 347-353 (gemeinsam mit Rolf Lieberwirth);
  5. Die Spruchpraxis der Wittenberger Juristenfakultät im letzten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirksamkeit außerhalb Kursachsens, in: Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung, hg. von Karl Czok, Berlin 1987, S. 119-125;
  6. Gericht und Recht im Oschatzer Land des 15./16. Jh., in: OSCHATZ 1238-1988. Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart der Stadt, hg. vom Rat der Stadt Oschatz, Oschatz 1988, S. 12-19;
  7. Beobachtungen zur Zehnt, Zins und anderen Abgaben in den Urkunden des Klosters Kaltenborn, in: Numismatische Hefte 58, Halle 1989, S. 24-33;
  8. Die Gerichtsverfassung des spätfeudalen deutschen Territorialstaates. Versuch einer Charakter- und Begriffsbestimmung, in: Wiss. Zschr. d. MLU Halle-Wittenberg, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe, XXXVIII (1989), H. 1, S. 75-80;
  9. Eike von Repchow in Grimma, in: Der Rundblick, 36. Jg. (1989), H. 2, S. 85;
  10. (gemeinsam mit Hagen Rüster) „... bei Nachtgeschrei und plöken der versoffenen Brüder“. Eine Gerichtsordnung des Amtes Mügeln aus dem Jahre 1503, in: Der Rundblick, 37. Jg., 1990, H. 1, S. 25-26
  11. Die Anfänge der kursächsischen Hofgerichte, in: Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hg. von Gerhard Lingelbach u. Heiner Lück (= Rechtshistorische Reihe 80), Frankfurt a.M. u.a. 1991, S. 53-67;
  12. Magdeburger Recht in der Ukraine, in: Zschr. f. Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12 (1990), S. 113-126;
  13. Das Denkmal des Magdeburger Rechts in Kiew, in: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 12 (1990), S. 109-119;
  14. Die landesherrliche Gerichtsorganisation Kursachsens in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in. Rechtsgeschichte in beiden deutschen Staaten (1988-1990). Beispiele, Prallelen, Positionen, hg. von Heinz Mohnhaupt, Frankfurt a.M. 1991, S. 287-322;
  15. Ein Niederländer in Wittenberg: Der Jurist Matthäus Wesenbeck (1534-1586), in: Jahrbuch 2/1991, hg. vom Zentrum für Niederlande-Studien, Münster 1991, S. 199-209;
  16. Die Spruchkonzepte der Wittenberger Juristenfakultät und die Möglichkeiten ihrer Auswertung. Aspekte eines Forschungsprogramms, in: Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, hg. von Heinz Mohnhaupt u. Dieter Simon, Frankfurt a.M. 1992, S. 153-174;
  17. Nach Herkommen und Gewohnheit. Beobachtungen zum Gewohnheitsrecht in der spätmittelalterlichen Gerichtsverfassung Kursachsens, in: Gerhard Dilcher, Heiner Lück, Reiner Schulze u.a., Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 6), Berlin 1992, S. 149-160;
  18. Gewohnheitsrecht in der spätmittelalterlichen Gerichtsverfassung Kursachsens auf der lokalen Ebene, in: Vorträge gehalten auf dem 28. Deutschen Rechtshistorikertag Nimwegen 23. bis 27. September 1990, hg. von Paul Néve u. Chris Coppens, Nijmegen 1992, S. 85-92;
  19. Beginn und Ende der gesetzlichen Amtspflegschaft nach dem Einigungsvertrag, in: FamRZ 1992, S. 886-892;
  20. Kollisionsrecht oder Auslegung? Zum Geltungsbereich des Art. 235 § 1 EGBGB, in: Juristische Rundschau 1994, S. 45-51;
  21. Ein frühneuzeitlicher Gerichtsbau in der Heimat des Sachsenspiegels: Die Rügegerichtshütte zu Volkmannrode, in:Festschrift für Claudio Soliva zum 65. Geburtstag, hg. von Clausdieter Schott u. Eva Petrig Schuler, Zürich 1994, S. 147-159;
  22. Die Zurückdrängung der königlichen und kirchlichen Gerichtsbarkeit in Kursachsen während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Geschichte der Zentraljustiz in Mitteleuropa. Festschrift für Bernhard Diestelkamp zum 65. Geburtstag, hg. von Friedrich Battenberg u. Filippo Ranieri, Weimar-Köln-Wien 1994, S. 161-180;
  23. Die Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Osteuropa, in: der sassen speyghel. Sachsenspiegel-Recht-Alltag, Bd. 2: Aus dem Leben gegriffen - Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit, hg. von Mamoun Fansa, Oldenburg 1995, S. 37-49;
  24. Der Saalkreis - ein historischer Landkreis!? Die territoriale Entwicklung des Saalkreises von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 1 (1995), S. 5-16;
  25. Wittenberg als Zentrum kursächsischer Rechtspflege.Hofgericht-Juristenfakultät-Schöffenstuhl-Konsistorium, in: 700 Jahre Wittenberg. Stadt Universität Reformation, hg. von Stefan Oehmig, Weimar 1995, S. 231-248;
  26. Das Gericht des Burggrafen von Magdeburg zu Halle an der Saale. Eine Skizze nach vorwiegend sächsischen Quellen, in: Vertrauen in den Rechtsstaat. Beiträge zur deutschen Einheit im Recht. Festschrift für Walter Remmers, hg. von Jürgen Goydke u.a., Köln u.a. 1995, S. 687-701;
  27. Königreich Sachsen, in: Repertorium ungedruckter Quellen zur Rechtsprechung. Deutschland 1800-1945, hg. u. eingeleitet von Barbara Dölemeyer, 1. Halbbd. (= Rechtsprechung - Materialien und Studien - Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M., Bd. 9.1), Frankfurt a.M. 1995, S. 311-334;
  28. Anhaltische Herzogtümer, in: Repertorium (wie Nr. 27), S. 335-350;
  29. Der Magdeburger Schöffenstuhl als Teil der Magdeburger Stadtverfassung, in: Hanse-Städte-Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, hg. von Matthias Puhle, Magdeburg 1996, S. 138-151;
  30. Der Rechtshistoriker Guido Kisch (1889-1985) und sein Beitrag zur Sachsenspiegelforschung, in: Hallesche Rechtsgelehrte jüdischer Herkunft, hg. von Walter Pauly (= Hallesche Schriften zum Recht 1), Köln-Berlin-Bonn-München 1996, S. 53-66, 93-116;
  31. Die Rügegerichtshütte zu Volkmannrode. Datierung-Funktion-Erhaltung, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 5 (1996), S. 11-21;
  32. Die Wettiner und der Saalkreis. Berührungspunkte zwischen Herrschergeschlecht und Territorium, in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Ludwigshafen 13 (1996), S. 61-68;
  33. Gotha-Zeitz-Halle. Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692) und der Beginn der wissenschaftlichen Verwaltungslehre in Deutschland, in: Die sächsischen Wurzeln des Landes Sachsen-Anhalt und die Rolle der Sekundogenitur Sachsen-Zeitz, Halle 1997, S. 73-89;
  34. Der Roland und das Burggrafengericht zu Halle. Ein Beitrag zur Erforschung der Gerichtsverfassung im Erzstift Magdeburg, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 1: Vormoderne, hg. von Erich Donnert, Weimar-Köln-Wien 1997, S. 61-81;
  35. Supan-Senior-Ältester. Kontinuität und Wandel in der Gerichtsverfassung des mitteldeutschen Kolonisationsgebiets, in: Europa in der Frühen Neuzeit (wie Nr. 34), S. 83-97;
  36. Ein Magdeburger Schöffenspruch für den Bischof von Meißen und das "peinliche Strafrecht" im frühneuzeitlichen Kursachsen, in: Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, hg. von Uwe John u. Josef Matzerath, Stuttgart 1997, S. 241-257;
  37. Mythos und Realität: Klassische Themen der deutschen Rechtsgeschichte in Immermanns "Münchhausen", in: Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen, hg. von Peter Hasubek, Frankfurt a.M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1997, S. 169-190;
  38. Zum historischen und gegenwärtigen Rechtsstatus der "Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle", in: Sachsen und Anhalt. Jb. d. Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt,     Bd. 20, Weimar 1997, S. 213-230;
  39. Sühne und Strafgerichtsbarkeit in Kursachsen. Ein rechtsgeschichtliches DFG-Projekt in Halle, in: scientia halensis 1/1997, S. 14-15;
  40. Die Dornitzer Kupferhütte-Schauplatz von Geschichte und Legende, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 3 (1997), S. 13-18;
  41. 60 Jahre Saalkreiswappen. Ein Beitrag zum kommunalen Wappenrecht, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 3 (1997), S. 107-111;
  42. Pfälzer Kolonisten im Saalkreis, in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Ludwigshafen 14 (1997), S. 63-67;
  43. Die Wittenberger Juristenfakultät im Sterbejahr Martin Luthers, in: Martin Luther und seine Universität. Vorträge anläßlich des 450. Todestages des Reformators. Im Auftrag der Stiftung Leucorea an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hg. von Heiner Lück, Köln-Weimar-Wien 1998, S. 73-93;
  44. Mummenschanz für "Deutsches Recht". Die Eike-von-Repgow-Feierlichkeiten auf Burg Falkenstein und in Reppichau/Dessau 1933 und 1934, in: Rechtsgeschichte in Halle. Gedächtnisschrift für Gertrud Schubart-Fikentscher (1896-1985), hg. von Rolf Lieberwirth (= Hallesche Schriften zum Recht 5), Köln-Berlin-Bonn-München 1998, S. 35-51;
  45. Zwischen Refugium und Systemrechtfertigung: Rechtsgeschichte in der DDR, in: Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposion für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstages, hg. von Heiner Lück, Köln-Weimar-Wien 1998, S. 165-176;
  46. Die frühesten urkundlichen Nachrichten über Nauendorf, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 4 (1998), S. 32-40;
  47. Benedikt Carpzov (1595-1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, hg. von Uwe Schirmer (= Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 5), Beucha 1998, S. 101-114;
  48. Beginn, Verlauf und Ergebnisse des "Strafverfahrens" im Gebiet des sächsischen Rechts (13.-16. Jahrhundert), in: Sachsen und Anhalt. Jb. d. Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 21 (1998), S. 129-150;
  49. superficies (non) solo cedit: Negation und Restitution eines Rechtsprinzips im Osten Deutschlands. Ein Beitrag zur juristischen Zeitgeschichte, in: Festschrift für Walter Rolland zum 70. Geburtstag, hg. von Uwe Diederichsen, Gerfried Fischer, Dieter Medicus u.a., Bonn 1999, S. 237-250;
  50. Ius Maideburgense. Sachsenspiegel und Magdeburger Stadtrecht in Osteuropa, in: scientia halensis 2/1999, S. 11-12;
  51. Melchior von Osses und Christian Thomasius' Kritik am Gerichtswesen des frühmodernen Staates, in: Festschrift für Günter Mühlpfordt, hg. von Erich Donnert, Bd. 5: Aufklärung in Europa, Köln-Weimar-Wien 1999, S. 187-198;
  52. Die Gerichtsverfassung im albertinischen Sachsen zwischen 1485 und 1580-Ein Überblick, in: Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit (= Sächsische Justizgeschichte. Schriftenreihe des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz 9), Dresden 1999, S. 200-225;
  53. Zur Grundlegung des evangelischen Eherechts in Wittenberg, in: Katharina von Bora. Die Lutherin. Aufsätze anläßlich ihres 500. Geburtstages, hg. von Martin Treu im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg 1999, S. 161-177;
  54. Eike von Repgow und der Saalkreis, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 5 (1999), S. 31-39;
  55. Von Bauernsteinen, Dorflinden und Bierbußen. Zeugnisse dörflichen Rechtslebens in Mitteldeutschland, in: scientia halensis 3/1999, S. 27-28
  56. Konrad der Große und die Gerichtsverfassung, in: Konrad von Wettin und  seine Zeit. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 900. Geburtstages Konrads von Wettin am 18. und 19. Juli 1998, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. Halle 1999, S. 129-146;
  57. Zu den Anfängen des evangelischen Eherechts in Wittenberg. In: Zschr. f. d. gesamte Familienrecht 46 (1999). S. 1549-1557;
  58. „Der Deutsche kommt also im Osten in kein Neuland ...“. Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940-1945), in: Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, hg. von Heiner Lück u. Werner Freitag, Leipzig-Stuttgart 1999, S. 125-145;
  59. Beharrlich und unbeirrbar: Walter Zöllner als Hochschullehrer, Autor und Editor, in: Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, hg. von Heiner Lück u. Werner Freitag, Leipzig-Stuttgart 1999, S. 7-12;
  60. Sühne und Strafgerichtsbarkeit im Kursachsen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, hg. von Hans Schlosser u. Dietmar Willoweit (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 2), Köln-Weimar-Wien 1999,.S. 83-99;
  61. Verbrechen am Rande der Grube. Aus der Spruchpraxis der Wittenberger Juristenfakultät für Eisleben und Umgebung, in: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Aufsätze, hg. von Rosemarie Knape im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Eisleben 2000, S. 339-353;
  62. Benedict Carpzov (1595-1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hg. von Günter Jerouschek, Wolfgang Schild u. Walter Gropp (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 2), Tübingen 2000, S. 55-72;
  63. Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: SLUB-Kurier. Aus der Arbeit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 2000/1, S. 17-19.
  64. Eine europäische Rechtsmetropole des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Magdeburg – Porträt einer Stadt (= Deutsche Städteporträts 1), Halle 2000, S. 271-286;
  65. Das Klage- und Rügegericht zu Volkmannrode – ein einzigartiges Denkmal deutscher Rechtsgeschichte, in: Festschrift. Klage- und Rügegericht zu Volkmannrode, hg. von der Gemeinde Abberode (Abberode 2000), S. 6-19;
  66. Wittenberg und die europäische Rechtswissenschaft. Forschungsstand und –perspektiven am Vorabend des 500. Gründungsjubiläums der Universität Wittenberg, in: Recht-Idee-Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hg. von Heiner Lück u. Bernd Schildt, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 301-320;
  67. Schauplätze des Verfahrens. Zum Verhältnis von Gerichtsherrschaft, Gerichtsort und Richtstätte im frühneuzeitlichen Kursachsen, in: „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, hg. von Jost Hausmann u. Thomas Krause, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 141-160;
  68. Ordnung  und Freiheit, in: Geschichte Mitteldeutschlands. Das Begleitbuch zur Fernsehserie, hg. vom Mitteldeutschen Rundfunk, Halle 2000, S. 60-69;
  69. Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Gemeinschaftsprojekt für Faksimile, Text und Kommentar, in: scientia halensis 3/2000, S. 25-26;
  70. Dr. iur. Fritz Markmann (1899-1949) als Erforscher und Editor des Magdeburger Rechts, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 22 (1999/2000), S. 289-314;
  71. Gerichte in der Stadt. Konkurrenz und Kongruenz von Gerichtsbarkeiten in Kursachsen während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag. Im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. hg. von Helmut Bräuer u. Elke Schlenkrich, Leipzig 2001, S. 567-585;
  72. Zur Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. Das Beispiel Ungarn, in: Grenzen überschreiten. Beiträge zur deutsch-ungarischen Kulturwissenschaft, hg. von Thomas Bremer (= Colloquium Halense 2), Halle 2001, S. 9-28;
  73. Halle und der Saalkreis. Zur historischen Dimension einer spannungsreichen Beziehung, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 7 (2001), S. 25-32;
  74. Zur Entstehung des peinlichen Strafrechts in Kursachsen. Genesis und Alternativen, in: Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, hg. von Harriet Rudolph u. Helga Schnabel-Schüle (= Trierer Historische Forschungen 48), Trier 2003, S. 271-286;
  75. Eike von Repgow und die Moderne. Denkmäler und sonstige Darstellungen, in: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 19, Zürich 2001, S. 49-69;
  76. [gemeinsam mit Stefan Oehmig] Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692). Zur Überlieferung und Auswertung seiner gelehrten Korrespondenz, in: Die Hallesche Schule des Naturrechts, hg. von Hinrich Rüping, Frankfurt a. M., Berlin,, Bern u.a. 2002, S. 29-51;
  77. Von Balken, Rauten, Bären und Adlern. Zur Entstehungsgeschichte des gegenwärtigen Landeswappens Sachsen-Anhalts 1989-1992, in: Sachsen und Anhalt. Jb. der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 23 (2001), S. 221-238;
  78. Schweizer Glasmalerei im Gartenreich der Fürsten von Anhalt. – Eine Quelle der Rechtsikonographie?, in: Rechtsgeschichte & Interdisziplinarität: Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, hg. von Marcel Senn u. Claudio Soliva, Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt a. M.-New York- Oxford-Wien 2001, S. 191-202;
  79. Die Königsurkunde Ottos III. vom 20. Mai 987 – Ein Marktprivileg für Halle?, in: Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt, hg. von Holger Zaunstöck (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 1), Halle 2001, S. 20-34;
  80. Wappen und Farben braucht das Land! Von der Sehnsucht nach Identitätssymbolen als Bekenntnis zu einem jungen Bundesland, in: Sachsen-Anhalt. Land der Mitte-Land im Aufbau. Die Entstehung eines neuen Bundeslandes in Erlebnisberichten, hg. von Michael Kilian, Bad Honnef 2002, S. 269-287;
  81. Dresdner Sachsenspiegel. Graz/Austria 2002. Zum Stand der Faksimilierung und Herausgabe der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, hg. von Helfried Valentinitsch u. Markus Steppan (= Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien 59), Graz 2002, S. 161-179;
  82. Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. Dresd. M 32, Pergament, ca. 33,5 x 26 cm, 92 Blätter, 924 Bildstreifen, um 1350, Raum Meißen, in: Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Interimskommentar, hg. von Heiner Lück, Graz/Austria 2002, S.11-33;
  83. Von Wittenberg, Wettin und dem Römischen Recht. Ein Glückwunsch zum 500. Gründungsjubiläum der Universität Wittenberg aus dem Saalkreis, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 8 (2002), S. 10-15;
  84. Wittenberg als „Stadt des Rechts“ im 19. Jahrhundert, in: Wittenberg nach der Universität. Begleitheft zur Ausstellung, hg. von Jens Hüttmann unter Mitarbeit von Stefanie Götze u. Peer Pasternack (Wittenberg 2002), S. 12-16;
  85. Vom Sachsenspiegel zum Stadtjubiläum 2006. Rechtshistorische Forschung an der Martin-Luther-Universität, in: scientia halensis 2002/2, S. 21-22;
  86. (gemeinsam mit Michael Rockmann) Der Verkauf des Lutherhauses an die Universität Wittenberg 1564. Edition der Originalurkunde und die Nachlaßsache Martin Luther d. J., in: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung. Im Auftrag der Luther-Gesellschaft hg. von Helmar Junghans 69 (2002), S. 79-100;
  87. IUS COMMUNE in bibliotheca ecclesiae Marianae halensis. Werke europäischer Juristen in der Marienbibliothek, in: 450 Jahre Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung, hg. von Heinrich L. Nickel, Halle an der Saale 2002, S. 111-123;
  88. Das „Thal“ als Bereich besonderer Gerichtsbarkeit und Rechtsaufzeichnung im Spätmittelalter, in: Halle und das Salz. Eine Salzstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Werner Freitag u. Heiner Lück (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 2), Halle (Saale) 2002, S. 37-50;
  89. „...die Sachsen in daß gebürge gejaget...“. Zur zeitgenössischen Wahrnehmung kriegerischer Ereignisse in einem preußisch-sächsischen Grenzdorf (1706-1871), in: Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß, hg. von Renate Wißuwa, Gabriele Viertel und Nina Krüger, Dresden 2002, S. 287-306.
  90. Das Gefecht „in confinio castri Landisberc“ 1203, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 9 (2003), S. 24-30;
  91. Eike von Repgow und Gott, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 12 (2003), S. 13-24
  92. Zur Erinnerung an Christian Thomasius (1655-1728) anläßlich seine 275. Todestages. Mit einem bislang ungedruckten Text aus dem Kirchenbuch von Ahlsdorf, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 1 (2003), S. 126-129
  93. Die Askanier und der Sachsenspiegel. Zu Recht und Verfassung im anhaltischen Raum während des 13. Jahrhunderts, in: Die frühen Askanier, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 28) Halle 2003, S. 107-121
  94. „Flämische Siedlungen“ und „flämisches Recht“ in Mitteldeutschland. Beobachtungen zu rechtsinstitutionellen und rechtssprachlichen Besonderheiten, in: Sprachkontakte. Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale, hg. von Dieter Stellmacher (= Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur 3), Frankfurt am Main 2004, S. 73-100;
  95. Zur Geschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, in: Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt, hg. von Michael Kilian, Baden-Baden 2004, S. 54-92;
  96. Die zum Burggrafengericht zu Halle gehörigen Dörfer, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 10 (2004), S. 6-17;
  97. Frieden und Recht im Dienst der Landesherrschaft: Rechtsinstitute im Riechenberger Vertrag vom 13. Juni 1552, in: Der Riechenberger Vertrag, hg. vom Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar (= Rammelsberger Forum 3), Goslar 2004, S. 91-108;
  98. Der Text des Riechenberger Vertrages vom 13. Juni 1552 (Stadtarchiv Goslar, UB 1223), in: Der Riechenberger Vertrag, a. a. O., S. 190-196;
  99. Archivar im Dienst der Landesgeschichte: Walter Möllenberg (1879-1951), in: Sachsen und Anhalt. Jb. der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 24 (2002/2003), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 37-55;
  100. Magdeburg, Eike von Repgow und der Sachsenspiegel, in: Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, hg. von Peter Petsch u. Matthias Puhle, 2005, S. 155-172
  101. Von Barop nach Buchenwald: Der Naumburger OLG-Präsident Dr. iur. Paul Sattelmacher (1879-1947), in: Juristenkarrieren in der preußischen Provinz Sachsen (1919-1945), hg. von Armin Höland und Heiner Lück (= Studien zur Landesgeschichte 12), Halle (Saale) 2004, S. 91-115;
  102. Salinen als exemte Gerichts- und Rechtsbezirke in mittelalterlichen Salzstädten, in: Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, hg. von Werner Freitag, Bielefeld 2004, S. 39-53;
  103. Matthäus Wesenbeck (1531-1586). Professor der Jurisprudenz in Wittenberg, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation, hg. von Werner Freitag, Weimar-Köln-Wien 2004, S. 235-251
  104. Das Hersfelder Zehntverzeichnis. Eine wichtige Quelle für die frühmittelalterliche Geschichte des Saalkreises und seiner Umgebung, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 11 (2005), S. 12-18
  105. Lehnrecht und Ehebruch. Das Beispiel Tristan, in: wagnerspectrum 1 (2005), Würzburg 2005, S. 80-97
  106. 1555: Justus Jonas – Jurist und Theologe der Reformation, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12 (2005), S. 177-181
  107. Jürgen Goydke Jurist und Rechtshistoriker (1933-2001), ebd., S. 276-279
  108. Von Jungfrauen, Bräuten und Steinen. Der „Brautstein“ als Element archaischer Eheschließungsrituale, in: Sybille Hofer, Diethelm Klippel u. Ute Walter (Hg.), Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für Dieter Schwab zum 70. Geburtstag am 15. August 2005, Bielefeld 2005, S. 205-226
  109. Magdeburger Forschungen zum Magdeburger Recht (1933-1945), in: Ramona Myrrhe (Hg.), Geschichte als Beruf. Demokratie und Diktatur. Protestantismus und politische Kultur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Erich Pollmann, o. O. (Dößel) 2005, S. 367-381
  110. „… vnd viell feiner gesellen, die fleißiglichen studieren…“. Hieronymus Schurff (1481-1554) – Mit dem Recht für das Leben, in: Wittenberger Lebensläufe im Umbruch der Reformation, in: Evangelisches Predigerseminar (Hg.): Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2005, Wittenberg 2005, S. 52-74
  111. Die ältesten Bücher der juristischen Fakultät, in: 150 Jahre Juristisches Seminar der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. von Heiner Lück, Heiner Schnelling u. Karl-Ernst Wehnert, o. O. (Dößel) 2005, S. 65-84
  112. Bibliotheksstempel aus drei Jahrhunderten, ebd., S. 97-107
  113. Münzstätte und Münzregal im Sachsenspiegel, in: Freiberger Münzfreunde e. V., Arbeitskreis Sächsische Münzkunde, Sächsische Numismatische Gesellschaft e. V., (Hg.): Freiberger Münzblätter, Heft 14/2005, S. 1-8 [erneut erschienen in: Hans Friebe/Christel Grau (Hg.): daz silber gehort yn die muncze czu Friberg. Die Münzstätte Freiberg von den Anfängen bis zu ihrer Aufhebung 1556 durch Kurfürst August von Sachsen, Freiberg in Sachsen 2007, S. 119-125]
  114. Geschichtlichkeit und Aktualität der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Geschichte und Zukunft von Information und Wissen. 450 Jahr Sächsische Landesbibliothek – 10 Jahre Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (= Wiss. Zschr. der Technischen Universität Dresden, Bd. 55, 2006, Heft 1-2), Dresden 2006, S. 145-151
  115. Um 1356: Johann von Buch Glossator des Sachsenspiegels, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 14 (2007), S. 148-152
  116. Justus Jonas als Jurist und Mitbegründer des Wittenberger Konsistoriums, in: Irene Dingel (Hg.): Justus Jonas (1493-1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation (= LEUCOREA-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 11), Leipzig 2009, S. 145-162
  117. Christian Wolff in der rechtsgeschichtlichen Studienliteratur. Eine Bestandsaufnahme, in: Jürgen Stolzenberg/Oliver-Pierre Rudolph (Hg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, Teil 3, Sektion 5: Kosmologie, Sektion 6: Theologie, Sektion 7: Praktische Philosophie (= Wolffiana II.3), Hildesheim/Zürich/New York 2007, S. 255-272
  118. Klagen und ihre Symbolik in Text, Glosse und Richtsteig des Sachsenspiegel-Landrechts. Zum Verhältnis von prozessualer Norm und Rechtswirklichkeit am Beginn der frühen Neuzeit, in: Reiner Schulze (Hg.): Symbolische Kommunikation vor Gericht in der Frühen Neuzeit (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 51), Berlin 2006, S. 299-316
  119. Laudatio im Rahmen des Ehrenkolloquiums für Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Eichler a2us Anlass seines 75. Geburtstages in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 20. Mai 2005, in: Karlheinz Hengst/Dietlind Krüger (Hg.): Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler (= Namenkundliche Informationen, Beiheft 23), Leipzig 2006, S. 9-17
  120. Das Projekt einer katholischen Universität in Halle an der Saale. Motive, Chancen, Realitäten. Mit Edition der Originalurkunde vom 27. Mai 1531, in: Irene Dingel/Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.), Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 70), Mainz 2006, S. 141-166
  121. Inszenierung unter dem Hakenkreuz: Die Eike-von-Repgow-Feier auf Burg Falkenstein am 29. Oktober 1933, in: Boje E. Hans Schmuhl (Hg.) in Verbindung mit Konrad Breitenborn: Burg Falkenstein (= Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 4), Dössel 2006, S. 201-224; [Neudruck in: Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte 8 (2006/2007), S. 377-394]
  122. Der Sachsenspiegel als Kaiserrecht. Vom universalen Geltungsanspruch eines partikularen Rechtsbuches, in: HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 20. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Essays, hg. von Matthias Puhle u. Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 263-273
  123. Die karolingische Befestigung bei Halla (806) als Element der Grenzsicherung des fränkischen Reiches, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 12 (2006), S. 5-15
  124. Einführung: Die Universität Wittenberg und ihre Juristenfakultät, in: Heiner Lück/Heinrich de Wall (Hg.): Wittenberg. Ein Zentrum europäischer Rechtswissenschaft und Rechtskultur, Köln-Weimar-Wien 2006, S. 13-33
  125. Einführung: Zu Charakter und Inhalt des Sachsenspiegels sowie zu seiner Bedeutung in der Rechts- und Kulturgeschichte, in: Heiner Lück (Hg.): Dresdner Sachsenspiegel. Textband, Graz 2006, S. 15-20
  126. Römisches und kanonisches Recht in der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Ausgewählte Beispiele, in: Markus Steppan/Helmut Gebhardt (Hg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag (= Grazer Rechtswissenschaftliche Studien 61), Graz 2006, S. 235-249
  127. Zwischen Rechtsgebot und Begierde: Mätressen geistlicher Amtsträger als Rechtsproblem des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Andreas Tacke (Hg.): „…wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500. Vorträge der 3. Moritzburgtagung (Halle/Saale) vom 31. März bis 2. April 2006 (= Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 3), Göttingen 2006, S. 93-110
  128. Siegel und Wappen der Stadt Halle, in: Werner Freitag/Andreas Ranft (Hg.): Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Halle (Saale) 2006, S. 156-167
  129. Berg und Tal – Gericht und Recht in Halle während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ebd., S. 239-257
  130. Der Augsburger Religionsfrieden und das Reichsrecht. Rechtliche Rahmenbedingungen für ein epochales Verfassungsdokument, in: Gerhard Graf/Günther Wartenberg/Christian Winter (Hg.): Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches (= Herbergen der Christenheit SB 11), Leipzig 2006, S. 9-23
  131. Ahnenreihe: Hallische RechtshistorikerInnen im 20. Jahrhundert, in: scientia halensis 2006/2, S. 14-15
  132. Johann von Buch (ca. 1290-ca 1356). Stationen einer juristisch-politischen Karriere, in: ZRG GA 124 (2007), S. 120-143
  133. Strafe und Sühne im Spiegel kursächsischer Rechtspraxis auf der Grundlage des Sachsenspiegels und seiner gelehrten Bearbeitungen, in: Sylvia Kesper-Biermann/Diethelm Klippel (Hg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte (= Wolfenbütteler Forschungen 114), Wiesbaden 2007, S. 35-55
  134. Zwischen Idealität und Realität: Naturrecht als Maßstab und Korrektiv menschlichen Verhaltens, in: Manfred Hettling/Michael G. Müller (Hg.): Menschenformung in religiösen Kontexten. Visionen von der Veränderbarkeit des Menschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2007, S. 59-75
  135. Civitas-oppidum-Stadt? Quellen zur Stadtwerdung Sangerhausens im Spiegel neuerer verfassungs- und rechtsgeschichtlicher Forschungen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V., 13. Heft, 2004, Sangerhausen o. J. (2007), S. 18-33
  136. Armen- und Fürsorgeordnungen in der Reformationszeit - Anfänge eines neuen Sozialrechts?, in: Stefan Oehmig (Hg.): Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (= Schriften der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 6), Leipzig 2007, S. 197-212
  137. Flammen und Tränen. Der historische Hintergrund Theodor Fontanes Novelle „Grete Minde, Nach einer altmärkischen Chronik“, in: Michael Kilian (Hg.): Jenseits von Bologna – Jurisprudentia literarisch. Von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann, Berlin 2006, S. 281-302
  138. Zur Einführung: Christian-Thomasius-Jahr und Christian-Thomasius-Stätten in Halle an der Saale, in: Heiner Lück (Hg.), Christian Thomasius (1655-1728) Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung, Hildesheim/Zürich/New York 2006, S. 13-24
  139. Prawo magdeburskie jako czynnik identifikacji europejskiej rodziny miast [Das Magdeburger Recht als Identifikationsmerkmal einer europäischen Stadtrechtsfamilie], in: Europejskie miasta prawa magdeburskiego. Tradycja, dziedzictwo, identyfikacja. Sesja komparatystyczna Kraków, 13-15 pazdziernika 2006. Materialy konferencyjna, Kraków 2007, S. 41-50 [zugleich in englischer Sprache: Magdeburg Law as a Defining Factor of the Identity of the European Family of Cities, ebenda, S. 136-146]
  140. „…in villa niendorp…“. Zur urkundlichen Ersterwähnung Nauendorfs am 6. Juni 1207, in: Heimatverein Nauendorf (Hg.)/Monika u. Dietrich Lücke (Red.): 800 Jahre Nauendorf 1207-2007. Festschrift, Nauendorf 2007, S. 30-32
  141. Nauendorf in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 13 (2007), S. 29-38
  142. Royaume de Westphalie – Königreich Westphalen. Verfassung und Recht eines Staates in Deutschland (1807-1813), in: Heiner Lück/Mathias Tullner (Hg.): Königreich Westphalen (1807-1813). Aus Anlass des 200. Jubiläums der ersten bürgerlichen Verfassung auf deutschem Boden, Anderbeck 2007, S. 7-23 [mit Edition der Constitution für das Königreich Westphalen, S. 89-101]
  143. Die Universität Wittenberg als Verwaltungs- und Wirtschaftsfaktor. Zur Ausstrahlung der LEUCOREA auf die Stadt Wittenberg und deren Umland – Ausgewählte Beispiele, in: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 7, Köln-Weimar-Wien 2008, S. 95-111
  144. Wirkungen des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa, in: Elemér Balogh/Andrea Hegedüs/Peter Mezei/Zsolt Szomora/Julianna Sára Traser (Hg.): Legal Transitions. Development of Law in Formerly Socialist States and the Challenges of the European Union. Rechtsentwicklung in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Herausforderung der Europäischen Union (= A Pólay Elemér Alapitvány Könyvtára 17, Szeged 2007, S. 269-279
  145. Kunz von Kaufungen versus Kurfürst Friedrich II. Das misslungene Schiedsverfahren als Auslöser des Prinzenraubes, in: Joachim Emig (Hg.) in Verbindung mit Wolfgang Enke, Guntram Martin, Uwe Schirmer u. André Thieme: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, Beucha 2007, S. 235-255
  146. Rechtliche Probleme der Leichenbeschaffung in Kursachsen während des 18. Jahrhunderts, in: Rüdiger Schultka/Josef N. Neumann (Hg.) unter Mitarbeit von Susanne Weidemann: Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert. Anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) (= Wissenschaftsgeschichte 1), Berlin 2007, S. 451-467
  147. Natur als Erklärungshilfe in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels: Zwölf Beispiele, in: Acta Historica Leopoldina 48 (2007), S. 241-263
  148. Der wilde Osten. Fränkische Herrschaftsstrukturen im Geltungsbereich der Lex Saxonum und Lex Thuringorum um 800, in: Hans-Georg Hermann/Thomas Gutmann/Joachim Rückert/Mathias Schmoeckel/Harald Siems (Hg.): Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 118-131
  149. Einführung: Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas, in: Ernst Eichler/Heiner Lück (Hg.): Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 1), Berlin 2008, S. 1-28
  150. „Da steht eine Burg über’m Tale…“. Dem hallischen Studenten der Rechte Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) zum 150. Todestag, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 5 (2007), S. 171-175 (Neudruck in: Wolfhard Kohte/Michael Kilian [Hg.]: Staatsbeamte als Dichterjuristen. Soireen in Halle [= Hallesche Schriften zum Recht 26], Halle an der Saale 2010, S. 15-21)
  151. Kardinal Albrecht versus Hans Schenitz. Ein Prozess nach sächsischem Recht 1534/35, in: Lutherjahrbuch 74 (2007), S. 133-152
  152. Von der Macht der (Vor-)Bilder in der Rechtsgeschichte, in: Anita Prettenthaler-Ziegenhofer/Markus Steppan (Hg.): Die Macht der VorBilder – Politik und Kultur im Europa-Diskurs. Rechtshistorische Festreden der besonderen Art (= Arbeiten zu Recht, Geschichte und Politik in Europa 9), Graz 2007, S. 13-30
  153. Karl Witte (1800-1883) - dem Wunderkind, Universitätsprofessor und Dante-Forscher zum 125. Todestag, in: Walter Müller (Hg.): Die Liebenau. Erkundungen zu einer Kulturlandschaft zwischen Halle und Leipzig, Halle/Saale 2008, S. 341-351 [Neudruck in: Johannes Stadermann (Hg.): Au(g)enblicke. Streifzüge durch die Elster-Luppe- und Saale-Elster-Aue, Bd. 1, Halle (Saale) 2010, S. 287-296]
  154. Nicolaus Hieronymus Gundling und sein „Rechtliches Und Vernunfft-mäßiges Bedencken … Von dem Schändlichen Nachdruck andern gehöriger Bücher“, in: Louis Pahlow/Jens Eisfeld (Hg.): Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, Tübingen 2008, S. 9-34.
  155. „… das dardurch bey der bürgerschafft große armuth entstehet…“. Eine Wittenberger Rechtsbelehrung über die Braugerechtigkeit der Städte Einbeck und Osterode (1654), in:  Katrin Keller/Gabriele Viertel/Gerald Diesener (Hg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, Leipzig 2008, S. 89-97
  156. Die Heilige Elisabeth und das Himmelfahrtsbier in Salzmünde. Von der Kontinuität eines Gerichtsbrauchs, in: Stephan Buchholz/Heiner Lück (Hg.): Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 227-246
  157. Bauernsteine als Gegenstand der Rechtsarchäologie, Rechtlichen Volkskunde und Rechtsgeschichte, in: Wernfried Fieber/Heiner Lück/Reinhard Schmitt: „…ahnn den Stein, so uf den Anger stehet…“. Bauernsteine in Sachsen-Anhalt. Ein Inventar (= Harald Meller [Hg.]: Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 13), Halle 2009, S. 7-16
  158. „…größtmögliche Förderung der Magdeburger Forschung…“ Ein Österreicher im Dienst Magdeburgs (1941-1944), in: Gerhard Kohl/Christian Neschwara/Thomas Simon (Hg.): Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive, Wien 2008, S. 289-306
  159. Weltliche und kirchliche Gerichte im Erzstifts Magdeburg um 1500, in: Tagungsband „Reformation der Renaissance – Renaissance der Reformation“, hg. von Andreas Ranft u. Klaus Krüger (im Druck)
  160. Jürgen Goydke (1933-2001) und die Sachsenspiegelforschung, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch. Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region 13 (2008), S. 7-23
  161. Leben und Sterben am Abgrund. Das Schicksal der Grete Minde zwischen Patriziat und Bandenkriminalität, in: Tangermünde. 1000 Jahre Geschichte, hg. von Sigrid Brückner, Dößel 2008, S. 257-274, (2.Aufl. 2018, S.261-278).
  162. Aus der Strafrechtspraxis der kursächsischen Fürstenschule Pforta in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Georg Steinberg (Hg.): Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe. Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 249-269 [Neudruck in: Saale-Unstrut-Jahrbuch. Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region 18 (2013), S. 54-70]
  163. Universität und Stadt Wittenberg zur Zeit des Nikolaus von Amsdorf. Ein Rekonstruktionsversuch möglicher Wahrnehmungen (1502-1524), in: Irene Dingel (Hg.): Nikolaus von Amsdorf zwischen Reformation und Politik (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 9), Leipzig 2008, S. 15-34
  164. „… gott behut vns fur bosem gerichte…“. Eine Unterweisung für Gerichtsherren und Richter aus dem Jahre 1532, in: Michael Beyer/Jonas Flöter/Markus Hein (Hg.): Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft. Zum Gedenken an Günther Wartenberg (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 24), Leipzig 2008, S. 95-105
  165. Trinken als rechtliches Ritual, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Trinkkulturen in Europa (= mdv aktuell 4), Halle (Saale) 2008, S. 103-126
  166. Einführung: Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht, in: Heiner Lück (Hg.): Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht. Impulse aus dem Norden des Reiches für eine europäische Rechtskultur (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 81, H. 1), Leipzig/Stuttgart 2008, S. 11-17;
  167. Zur Gerichtsverfassung in den Mutterstädten des Magdeburger und Lübecker Rechts, in: Heiner Lück/Andreas Ranft/Matthias Puhle (Hg.): Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 6), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 163-181
  168. Burchard IV. Edler von Querfurt, das Magdeburger Recht und der Roland zu Halle, in: Heimat-Jahrbuch Saalekreis 14 (2008), S. 6-14
  169. Anhalt in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 17 (2008), S. 129-141
  170. Von der Unverständlichkeit des Rechts – die historische Dimension aus rechtsgeschichtlicher Sicht, in: Karin M. Eichhoff-Cyrus/Gerd Antos (Hg.): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion (= Thema Deutsch 9), Mannheim u. a. 2008, S. 21-44
  171. Die westphälische Fridericiana. Das fremde Königreich und seine Folgen, in: scientia halensis. Unimagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1/2008, S. 26.
  172. Die Universität Wittenberg und Pommern, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte N. F. 94 (2008), S. 71-88
  173. Zwierciadło saskie i prawo magdeburskie fundamentem dla Europy – wystawa zorganizowana przez kraj związkowy Saksonia-Anhalt w Krakowie [Übersetzung in das Polnische von: Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Grundlagen für Europa. Eine Ausstellung des Landes Sachsen-Anhalt in Krakau], in: Krzysztofory. Wissenschaftliche Hefte des Historischen Museums der Stadt Krakau 26 (2008), S. 143-158
  174. Der Galgen als Strafvollstreckungswerkzeug und Rechtssymbol. Mit einer Vorstellung zweier Galgensäulen in Sachsen-Anhalt, in: Gernot Kocher/Heiner Lück/Clausdieter Schott (Hg.): SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Bd. 1, Halle an der Saale 2008, S. 153-172
  175. Die westfälische Feme im Bildprogramm des Immermann-Brunnens in Magdeburg, in: Gernot Kocher/Heiner Lück/Clausdieter Schott (Hg.): SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Bd. 2, Halle an der Saale 2008, S. 165-193
  176. Neuere Forschungen zu Christian Thomasius. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Heiner Lück (Hg.): Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle … (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philol.-hist. Klasse 81/2), Stuttgart/Leipzig 2008, S. 8-33
  177. Anfänge der Stadtverfassung nach Magdeburger Recht in Ostmitteleuropa: Kulm (1233), Thorn (1233), Krakau (1257), Lemberg (1356), in: Thomas Großbölting/Roswitha Willenius (Hg.): Landesherrschaft – Region – Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel. Festschrift für Prof. Dr. Mathias Tullner (= Studien zur Landesgeschichte 20), Halle (Saale) 2009, S. 18-37
  178. „Deutsches Recht im Osten“. Strukturen, Kontexte und Wirkungen eines sensiblen Forschungsthemas (19. Jh.-1990), in: ZRG GA 126 (2009), S. 175-206
  179. Recht und Justiz im Nationalsozialismus, in: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt/Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt/Friedrich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Sachsen-Anhalt (Hg.): Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes. Sachsen-Anhalt. Begleitheft zur Wanderausstellung, Magdeburg 2008, S. 6-15 [Neudruck in: Michael Viebig/Daniel Bohse (Bearb.): Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes. Sachsen-Anhalt, 2. Aufl., o. O. (Magdeburg) 2015, S. 37-45]
  180. Kohärenzen, Parallelen, Divergenzen. Sachsenspiegel und Schwabenspiegel im Vergleich, in: Maria Homoki-Nagy (Hg.): Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet (= Acta universitatis Szegediensis. Acta juridica et politica Tom. LXXI, Fasc. 17), Szeged 2008, S. 579-596 [Neudruck in: Elemér Balogh (Hg.): Schwabenspiegel-Forschungen im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 4), Berlin/Boston 2015, S. 57-72]
  181. Prudentia legislatoria: Regelungssystematik und Regelungstechnik in den Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens, in: Irmfried Garbe/Heinrich Kröger (Hg.):  Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, Leipzig 2010, S. 171-189
  182. „Recht“ und „Gesetz“ in den Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens, in: Irene Dingel/Stefan Rhein (Hg.): Der späte Bugenhagen (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 13), Leipzig 2011, S. 177-195
  183. Eine Quelle zu Friedrich von Hardenbergs juristischer Prüfung am Wittenberger Hofgericht, in: Blütenstaub 2. Jahrbuch für Frühromantik, hg. von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloß Oberwiederstedt, 2009, S. 345-355
  184. Der Beitrag Eikes von Repgow zur Verwissenschaftlichung und Professionalisierung des Rechts im 13. Jahrhundert, in: Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1: Essays, Mainz 2009. S. 301-311
  185. Die Chronik Thietmars von Merseburg. Zum 1000jährigen Amtsjubiläum des Bischofs Thietmar und 1000. Todestag des Heiligen Brun von Querfurt, in: Heimat-Jahrbuch Saalekreis 15 (2009), S. 9-18
  186. Hochverrat an Schweden. Die Hinrichtung Joachim Ludwig von Seckendorffs am 3. Februar 1642 in Salzwedel, in: Nils Jörn/Haik Thomas Porada (Hg.): Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum. Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp (= Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 5), Hamburg 2009, S. 299-317
  187. Sächsisches Recht contra Römisch-kanonisches Recht. Ein Sonderweg der „Rezeption der fremden Rechte“?, in: Wolfgang Huschner/Enno Bünz/Christian Lübke (Hg.) in Verbindung mit Sebastian Kolditz: Italien-Mitteldeutschland-Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig 2013, S. 211-229
  188. „…in ripechove … anno m.c.l.viiii…“. Edition und Übersetzung der Urkunde von 1159, in: Heiner Lück/Erich Reichert (Hg.): Das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau zwischen 1159 und 2009. Geschichte und Geschichten anlässlich des 850. Ortsjubiläums und des Jubiläums der 800. Ersterwähnung Eikes von Repgow (= SIGNA IVRIS 4), Halle an der Saale 2009, S. 9-13
  189. Reppichau, Eike von Repgow und der Sachsenspiegel. Bausteine europäischer Rechtskultur, ebd., S. 23-55
  190. Eine Marienkrönung für den „Monarchen des Rechts“. Das Epitaph für Henning Göde (†1521) in der Schlosskirche zu Wittenberg, in: SIGNA IVRIS 5, Halle an der Saale 2010, S. 101-113
  191. „Studium chursächsischer Gesetze nahm alle meine Zeit weg.“ Juristische Ausbildung und rechtspraktische Tätigkeit Friedrich von Hardenbergs, in: Gabriele Rommel  ALL TAGs WELTEN des Friedrich von Hardenberg (Novalis), Ausstellungskatalog, Wiederstedt 2009, S. 41-55
    Neudruck in: Simone Bliemeister/Katrin Dziekan (Hg.): Alltagswelten im 18. Jahrhundert. Lebendige Überlieferung in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt (= Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert 5), Halle (Saale) 2010, S. 184-206
    Neudruck in: Zschr. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abt. 128 (2011), S. 391-412
  192. „Flämisches Recht“ in Mitteldeutschland, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis LXXVIII (2010), S. 37-61
  193. Deutsches Recht – mehr Fragen als Antworten, in: Roswitha Fischer (Hg.): Sprache und Recht in grossen europäischen Sprachen. Juristische Begriffsbildung zwischen Fachsprachlichkeit und allgemeiner Verständlichkeit, Regensburg 2010, S. 55-74
  194. Zur Verfassungsgeschichte Anhalts, in: ZNR 31 (2009), S. 177-189
  195. Laudatio für einen berühmten Nachbarn: Von Reppichau in die Welt, in: Heiner Lück/Erich Reichert (Hg.): Reppichau 850. Eike von Repgow 800. Eine Nachlese zu den Feierlichkeiten vom 19.-21. Juni 2009, S. 37-43
  196. Besiedlung des Fläming und anderer mitteldeutscher Gebiete – Import des flämischen Rechts, ebd., S. 11-20
  197. Zur Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in den baltischen Ländern, in: Ulrich Kronauer/Thomas Taterka (Hg.): Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (= Akademiekonferenzen 3), Heidelberg 2009, S. 17-36
  198. Verfassungs- und rechtshistorische Anmerkungen zur Operette „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß, in: Balogh Elemér/Homoki Nagy, Mária (Hg.): Emlékkönyv. Dr. Ruszoly József Egyetemi Tanár 70. Születésnapjára (= Acta Universitatis Szegediensis, Acta juridica et politica, Tom LXXIII, Fasc. 1-64), Szeged 2010, S. 473-488
  199. Eine Badestubenszene in den Bilderhandschriften des Sachsennspiegels, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Badekulturen in Europa (= mdv aktuell 6), Halle 2010, S. 57-80
  200. Calvinismus und Reformiertes Bekenntnis für den Staat? Betrachtungen zur frühneuzeitlichen Verfassungsgeschichte Anhalts, in: Irene Dingel / Herman J. Selderhuis (Hg.) unter Mitarbeit von Thomas Hahn-Bruckart: Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 84), Göttingen 2011, S. 47-65
  201. Johann Christian Reil (1759-1813) und sein Verhältnis zur französischen Besatzungsmacht, in: Heimat-Jahrbuch Saalekreis 16 (2010), S. 5-14
  202. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Grundlagen für Europa. Eine Ausstellung des Landes Sachsen-Anhalt, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 4 (2010), S. 81-104
  203. Recht und Medizin im ikonographischen Programm des Hauptgebäudes der Universität Halle-Wittenberg, in: Bernd-Rüdiger Kern / Hans Lilie (Hg.): Jurisprudenz zwischen Medizin und Kultur. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gerfried Fischer (= Recht und Medizin 104), Frankfurt am Main 2010, S. 279-296
  204. (gemeinsam mit Andreas Wurda) Wittenberger Ratssammlungen. Der Fund eines Urfehdebuches, in: Rainer Robra/Monika Zimmermann (Hg.): Sachsen-Anhalt. Ein Land findet sich. Eine Festschrift für Wolfgang Böhmer, Halle (Saale) 2011, S. 225-252
  205. (gemeinsam mit Haik Thomas Porada) Von Huren, Gold und Bernstein. Ein Kriminalfall aus Altdamm. Mit Edition der Akte 1611, in: Martin Krieger/Joachim Krüger (Hg.), Regna firmat pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen, Greifswald 2010, S. 241-284
  206. (gemeinsam mit Rolf Lieberwirth) Der Sachsenspiegel und verwandte Rechtsbücher in der Markgrafschaft Meißen, in: Heiner Lück (Hg.): Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32 …, Graz/Austria 2011, S. 27-36
  207. Die Rezeption des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa, ebd., S. 151-159
  208. Das ernestinische Wittenberg – Universität und Stadt 1486-1547. Ein Forschungsvorhaben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung LEUCOREA, in: H. Lück u. a. (Hg.): Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547) (= Wittenberg-Forschungen 1), Petersberg 2011, S. 9-19
  209. Stadt und Universität Wittenberg. Überlegungen zu Ausgangspositionen und Aufgaben der Forschung, ebd., S. 117-120
  210. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der NS-Zeit, in: Heiner Lück/Armin Höland (Hg.), Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus (= Hallesche Schriften zum Recht 29), Halle 2011, S. 15-31
  211. Der Magdeburger Dom als Rechtsort. Eine rechtsarchäologische Annäherung, in: Wolfgang Schenkluhn/Andreas Waschbüsch (Hg.): Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009, Regensburg 2012, S. 297-308
  212. Vor 1050 Jahren: Der Saalekreis und die Zehntschenkung König Ottos I. vom 29. Juli 961, in: Heimat-Jahrbuch Saalekreis 17 (2011), S. 5-14
  213. Zur Geschichte des Notariats in Sachsen, in: Mathias Schmoeckel/Werner Schubert (Hg.): Handbuch zur Geschichte des Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512 (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 17), Baden-Baden 2012, S. 569-587
  214. Begegnungen im Kloster Stift zum Heiligengrabe 1989, in: Michael Lissok/Haik Thomas Porada (Hg.) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte: Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen Willig zu fodern vnd zu schützen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske (= Beiträge zur pommerschen Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte 18), Bd. 3, Schwerin 2014, S. 795-807
  215. Ein Bücherschatz im Zeichen Mariens. Die Bedeutung der Marienbibliothek für Halle als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit, in: Mechthild Hofmann (Hg.): 20 Jahre Freundeskreis Marienbibliothek zu Halle an der Saale. 1991-2011. Vorträge anlässlich des 20. Gründungsjubiläums des Freundeskreises der Marienbibliothek e. V. am 16. April 2011. Dokumentation zur Gründung und Geschichte des Freundeskreises, Halle an der Saale 2012, S. 23-40
  216. Woher kommt das Lehnrecht des Sachsenspiegels? Überlegungen zu Genesis, Charakter und Struktur, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert (= Vorträge und Forschungen 76), Ostfildern 2013, S. 239-268
  217. Rechtstransfer und Rechtsverwandtschaft. Zum Einfluss des Magdeburger Stadtrechts im Königreich Böhmen, in: Karel Malỳ/Jiři Šouša jr. (Hg.): Městské právo ve středni Evropě. Sbornik přispěvků z mezinárodni právnické konference „Práva městská Královstvi českého“ z 19.-21. záři 2011, Praha, Univerzita Karlova v Praze, Nakladetelstvi Karolinum 2013, S. 298-317
  218. Zur Rechtsgeschichte Anhalts im Mittelalter. Ein Überblick auf der Grundlage des Sachsenspiegels, in: Anhaltischer Heimatbund (Hg.): 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven, o. O. (Dößel/Saalekreis) 2012, S. 189-207
  219. Der Sachsenspiegel, ebd., S. 181-185
  220. Die Verfassung in Anhalt-Köthen von 1848, ebd., S. 359-363
  221. Die europäische Dimension des Sachsenspiegels, in: Dirk Heirbaut/Alain Wijffels/J. Monballyu (Hg.): Sachsenspiegel in Brüssel (= Iuris Scripta Historica XXIV), Brüssel 2011, S. 21-26
  222. Was ist und was kann Rechtsarchäologie?, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 8, Leipzig 2012, S. 35-55
  223. Münzrecht im Mittelalter. Ausgewählte Regelungen auf der Grundlage des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen, in: Ulf Dräger/Monika Lücke/Walter Müller (Hg.): Impulse. Halle und die Numismatik. Wissenschaftlicher Tagungsband zum 8. Deutschen und 19. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen 14. bis 16. Oktober 2011 (= Hallische numismatische Beiträge 1), Halle/Saale 2013, S. 32-53
  224. Gegenständliche Zeugnisse mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtslebens in Naumburg und Umgebung, in: Winfried Schubert (Hg.): Oberlandesgericht Naumburg 1992-2012. Facetten, Eigenverlag (Naumburg 2012), S. 79-90
  225. Friedrich der Große als Gesetzgeber – auch für den preußischen Saalkreis. Zum 300. Geburtstag des Königs am 24. Januar 2012, in: Heimat-Jahrbuch Saalekreis 18 (2012), S. 5-14
  226. Naturrecht in Wittenberg um 1800, in: Jens Eisfeld/Martin Otto/Louis Pahlow/Michael Zwanzger (Hg.): Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, S. 131-160
  227. Von Ombudsleuten, Mediatoren, Schlichtern und Sühneverträgen - Institutionen der Konfliktlösung außerhalb des gerichtlichen Streitverfahrens im Mittelalter, in: Rüdiger Fikentscher/Angela Kolb (Hg.): Schlichtungskulturen in Europa (= mdv aktuell 8), Halle  (Saale) 2012, S. 85-101
  228. Immermanns Professoren und ihre Vorlesungen, in: Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840, Bd. 11-13 (2010-2012), Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 13-32
  229. Zwischen modus legendi und modus vivendi. Ein Beitrag zur Geschichte des Rechtsunterrichts an der Universität Wittenberg im Reformationsjahrhundert, in: Arndt Kiehnle/Bernd Mertens/Gottfried Schiemann (Hg.): Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag am 28. Mai 2013, Tübingen 2013, S. 443-467
  230. Anhalt als Staat. Werden-Vergehen-Wirkung, in: Tagungsband. Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt (= Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Sonderband), 2012, S. 15-24
  231. Anhalt und der Sachsenspiegel. Einige ungelöste Probleme der Forschung, ebd., S. 73-89
  232. Appellationsprivilegien als Gestaltungsfaktoren der Gerichtsverfassung im Alten Reich, in: Leopold Auer/Eva Ortlieb (Hg.) unter Mitarbeit von Ellen Franke: Appellation und Revision im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1/2013), Wien 2013, S. 53-66
  233. Lehrpersonal und Lehrprofil der Leucorea zwischen Neufundation (1536) und Tod Melanchthons (1560) – Die Juristische Fakultät, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen  gelehrter Bildung um 1550 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26), Leipzig 2015, S. 165-189
  234. „… sollen alle dy von Polen unde die von Behemen … ir recht zu Halle holen“. Zeugnisse und Erwägungen für Halles Standort in der Magdeburger Stadtrechtsfamilie, in: Heiner Lück (Hg.): Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 19), Halle (Saale) 2012, S. 9-36
  235. FRIDERICVS LEGISLATOR. Ein aufgeklärter Monarch gestaltet Recht und Justiz, in: Friedrich der Große als praktischer Aufklärer. Vortragsreihe zur Sonderausstellung 2012. Brandenburg-Preußen Museum Wustrau. Stiftung Ehrhardt Bödecker (= Schriften – Brandenburg-Preußen Museum 10), Berlin 2012, S. 26-45
  236. Der König mit der Zange. Deutungsversuche zu einem seltenen Rechtssymbol in der Dresdner und Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Andreas Deutsch (Hg.): Historische Rechtssprache des Deutschen. Mit einem Geleitwort von Paul Kirchhof (= Akademie-Konferenzen. Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs 15), Heidelberg 2013, S. 365-380
  237. Integration durch Recht: Flamen, Franken, Schwaben, Sachsen, Slawen und Juden im Entstehungsgebiet des Sachsenspiegels, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Integrationskulturen in Europa (= mdv aktuell 9), Halle (Saale) 2013, S. 72-100
  238. Alltagsfrömmigkeit und Rechtsalltag um 1500. Beobachtungen in Mitteldeutschland, in: Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 545-570.
  239. Zum rechts- und verfassungsmäßigen Wandel dynastischer Erbverbrüderungen und Erbeinungen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Mario Müller/Karl-Heinz Spieß/Uwe Tresp (Hg.): Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich (= Schriften zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 17), Berlin 2014, 269-289
  240. Der Kampf um das Erbe der Ludowinger. Zum 750. Jahrestag der Schlacht bei „viclin by deme wasser der elster“ (Beesenstedt) am 28. Oktober 1263, in: Heimat-Jahrbuch Saalekreis 19 (2013), S. 5-14
  241. Tötung und Verstümmelung als Reaktionen auf Rechtsbruch bei Thietmar von Merseburg, in: Andreas Ranft/Wolfgang Schenkluhn (Hg.): Kunst und Kultur in ottonischer Zeit. Forschungen zum Frühmittelalter (= More Romano. Schriftenreihe des Europäischen Romanik-Zentrums 3), Regensburg 2013, S. 43-56
  242. Kursächsische Gerichtsverfassung und höchste Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Zur Geschichte einer besonderen Wechselbeziehung (1423-1559), in: Ignacio Czeguhn (Hg.): Recht im Wandel – Wandel des Rechts. Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 303-326
  243. Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg und die Universität Halle. Dem Gründer der Academia Fridericiana Hallensis zum 300. Todestag am 25. Februar 2013, in: Heiner Lück (Hg.): Aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft und zu ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen. Zum 20. Jubiläum der Neugründung der Juristischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (= Hallesche Schriften zum Recht 32), Halle an der Saale 2013, S. 193-221
  244. Rechtsbücher als „private“ Rechtsaufzeichnungen?, in: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abt., Bd. 131 (2014), S. 418-433
  245. (gemeinsam mit Stefan Weise) Rechtsgrundlagen und Rituale der theologischen Promotionen in Wittenberg während des späten 16. Jahrhunderts, in: Herman J. Selderhuis/Ernst-Joachim Waschke (Hg.): Reformation und Rationalität (= Refo500 Academic Studies 17), Göttingen 2015, S. 59-92
  246. Die Anfänge des Magdeburger Stadtrechts und seine Verbreitung in Europa. Strukturen,  Mechanismen, Dimensionen, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 27, Halle (Saale) 2015, S. 179-200 [auch erschienen in litauischer Übersetzung: Magdeburgo miesto teisės ištakos ir sklaida europoje: struktūros, mechanizmai, matmenys, in: Lietuvos istorijos studijos 36 (2015), Vilnius 2015, S. 9-26]
  247. Flemish settlements in Central Germany and their law during the Middle Ages, in: SARTONIANA. Ed. by Robert Rubens § Marten van Dyck, Vol. 27 (2014), Ghent 2014, 51-79
  248. Benedict Carpzov (1595-1666), in: Gerald Wiemers (Hg.): Sächsische Lebensbilder, Bd. 7: Leipziger Lebensbilder. Der Stadt Leipzig zu ihrer Ersterwähnung vor 1000 Jahren 1015-2015 (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 39), S. 105-118
  249. Friedrich der Weise und die Königswahl von 1519, Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hg.) in Verbindung mit Heiner Lück, Margit Scholz, Thomas A. Seidel u. André Thieme: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig/Stuttgart 2015, S. 23-47.
  250. Wählen und gewählt werden. Friedrich der Weise und die Königswahl vom 1519, in: Dirk Syndram/Yvonne Fritz/Doreen Zerbe (Hg.) im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525). Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2014 (sic!) auf Schloss Hartenfels in Torgau, Dresden 2014, S. 39-46.
  251. Aspects of the transfer of the Saxon-Magdeburg Law to Central and Eastern Europe, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Bd. 22 (2014), 79-89.
  252. Vom preußischen Allgemeinen Landrecht zum Bürgerlichen Gesetzbuch, in: Landgericht Halle, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, in: Elisabeth Rüber-Schütte (Hg.), Sabine Meinel u.a. (Red.): Das Zivilgericht Halle (Saale) (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt), Halle (Saale) 2017, S. 11-24
  253. Von Justitia bis Schmetterling: Das rechtsikonographische Programm an den Fassaden des halleschen Zivilgerichtsgebäudes, ebd., S. 137-156.
  254. Academia Fridericiana Halensis – eine Universitätsgründung im Zeichen des Pietismus, in: Die Humboldt-Brüder, Halle und der Pietismus. Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e. V., Bd. 33, Oktober 2014, S. 9-26.
  255. Die Dorfkirche im Rechtsalltag des hohen und späten Mittelalters in Mitteldeutschland, in: Dirk Höhne u. Reinhard Schmitt (Hg.), Wehrhafte Kirchen und befestigte Kirchhöfe. Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Meiningen, Langenweißbach 2015, S. 31-49
  256. Roland und „Butterjungfer“. Urbane Zeichen Zerbster Selbstbewusstseins und Identität. Mit einer Neuedition der Zerbster Gerade-Willkür von 1375 sowie deren Übertragung ins Neuhochdeutsche, in: Heiner Lück/Wolfgang Breul (Hg.) unter Mitarbeit von Martin Olejnicki und Anne-Marie Heil, Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung. Beiträge des Kolloquiums vom 19.bis 22. September 2021 in Zerbst, Leipzig 2015, S. 293-323.
  257. Die Universität Wittenberg – geistiger Ausgangspunkt der lutherischen Reformation, in: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (Hg.) in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Lutherland Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 55-80; erschienen auch in englischer Übersetzung unter dem Titel The University of Wittenberg – the intellectual point of departure of the Lutheran Reformation, in: Luther’s Land Saxony-Anhalt. Published by the Investment and Marketing Corporation Saxony-Anhalt (IMG), Halle (Saale) 2016, S. 37-54
  258. Rechtsprechung im Zentrum der lutherischen Reformation. Eine Vergegenwärtigung, ebd., S. 211-248
  259. Luthers Testamente, in: Armin Kohnle (Hg.): Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (= Schriftenreihe der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 23), Leipzig 2019, S. 69-88
  260. (gemeinsam mit Ralf Frassek): Sachsen und Polen im amourösen Diskurs: Große Politik und Eheschließung in Carl Millöckers Operette „Der Bettelstudent“, in: Wolfhard Kohte/Nadine Absenger (Hg.): Menschenrechte und Solidarität im internationalen Diskurs. Festschrift für Armin Höland, Baden-Baden 2015, S. 128-148
  261. Konflikt und Konsens. Folgen der Reformation für europäische Muster politischer Kultur, in: Maik Reichel/Hans Otto Solms/Stefan Zowislo (Hg.): Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle (Saale) 2015, S. 98-131
  262. Die Entwicklung des deutschen Bergrechts und der Bergbaudirektion bis zum Allgemeinen (preußischen) Berggesetz 1865, in: Vorstand der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets (Hg.): Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 2: Salze, Erden und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert, hg. von Wolfhard Weber, Münster 2015, S. 111-216
  263. Naumburg als Gerichtsstandort und die Schwurgerichte in Preußen, in: Guido Siebert (Hg.): Brudermord im Schwurgericht. Naumburg und die Düsseldorfer Malerschule (1819-1918), Petersberg 2015, S. 29-39
  264. Magdeburger Recht als verbindendes europäisches Kulturphänomen, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 14, Leipzig 2015, S. 215-221 [auch erschienen in ukrainischer Übersetzung: Магдебурзъке право яак з’сднуючий європейсъкий културний феномен, in: Харківсъкий економіко-правовий університет. Науоковi Записки. Збiрник наукових статей Право Економiка Гуманитарнi науки, Харкiв 2017/1(19), cc. 80-90 (Übers. von W. Abaschnik)]
  265. [auch erschienen in ukrainischer Übersetzung in: Naukowi sapisskij. Sbirnik naukowich statej. Prawo Ekonomika Gumanitarni Nauki, Charkiw 2017/1 (19), S. 80-90; Übers. von W. Abaschnik]
  266. Zeilenkommentar zu Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (Novalis), Probeschrift für die Ernennung zum Amtshauptmann im Thüringischen Kreis (September 1800), in: Novalis. Historisch Kritische Ausgabe, Stuttgart (im Druck)
  267. „Richtergewissen“ im Kernland der lutherischen Reformation. Beobachtungen zur kursächsischen Rechtspraxis und deren normativen Grundlagen im 16. Jahrhundert, in: Michael Germann/Wim Decock (Hg.): Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen. Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 31), Leipzig 2017, S. 179-199
  268. Die steuerrechtliche „Probeschrift“ des Dichterjuristen und kurfürstlich-sächsischen Salinenassessors zu Weißenfels Friedrich von Hardenberg (Novalis), in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 28 (2016), S. 137-164
  269. Rechtstransfer im Fläming. Beobachtungen zu Recht und Gericht zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 151 (2015), S. 155-172
  270. Schutz und Förderung des Bergbauunternehmens nach der kursächsischen Bergordnung von 1589, in: Ulrich Faber/Kerstin Feldhoff/Katja Nebe/Kristina Schmidt/Ursula Waßer (Hg.): Gesellschaftliche Bewegungen – Recht unter Beobachtung und in Aktion. Festschrift für Wolfhard Kohte, Baden-Baden 2016, S. 121-144
  271. Ausgewählte rechtsikonographische Ensembles im Interieur des Reichsgerichtsgebäudes, in: Bettina Limperg/Klaus Rennert (Hg.): Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude. Veranstaltung des Bundesgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichts am 29.-30. Oktober 2015 in Leipzig, München 2016, S.  219-240
  272. Die Gründung der Universität Wittenberg und ihr akademisches Umfeld, in: Harald Meller u.a. (Hg.): Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (= Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15), Halle (Saale) 2016, S. 131-144
  273. „Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält…“. Gericht und Verfahren als Zentralkategorien im Werk von Wolfgang Sellert, in: Eva Schumann (Hg.): Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik. Festgabe für Wolfgang Sellert zum 80. Geburtstag (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. 44), Berlin/Boston 2017, S. 1-18.
  274. Ehe und Familie in den Kirchenordnungen des Johannes Bugenhagen (1485-1558). Ein Beitrag zur Etablierung des evangelischen Kirchenrechts im Ostseeraum, in: Danuta Janicka (Hg.): Judiciary and society between privacy and publicity. 8th Conference on Legal History in the Baltic Sea Area, 3rd-6th September 2015, Toruń, Toruń 2016, S. 303-327
  275. Naturrechtliche Lehre an der Universität Wittenberg, in: Tagungsband „Natural Law“ (im Druck) Aufbruch zum Verfassungsstaat. Innovation und Restauration in Verfassung und Recht um 1815, in: Manfred Wilde/Hans Seehase (Hg.): Unter neuer Herrschaft. Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815 (= Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 10), Leipzig 2016, S. 11-30
  276. Juristen um Luther in Wittenberg, in: Helga Schnabel-Schüle (Hg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2017, S. 71-92.
  277. Die Leucorea im Jahr 1517. Eine Momentaufnahme, in: Irene Dingel/Armin Kohnle/Stefan Rhein/Ernst-Joachim Waschke (Hg.): Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (=Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 33), Leipzig 2017, S. 265-283.
  278. Der Roland zu Halle – ein Symbol der Gerichtsherrschaft über die Stadt, in: Manfred Hettling (Hg.): Politische Denkmale in der Stadt (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 23), Halle (Saale) 2016, S. 33-71
  279. Benedict Carpzov (1595-1666) und das „römisch-sächsische Recht“. Zu seinem 350. Todestag am 31. August 2016, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 24 (2016), S. 888-927
  280. Beiträge ausgewählter Wittenberger Juristen zur europäischen Rechtsentwicklung und zur Herausbildung eines evangelischen Eherechts während des 16. Jahrhunderts, in: Christoph Strohm (Hg.): Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, Tübingen 2017, S. 73-109.
  281. Реформация как импулъс для  кодификации права в Европе в XVI в., Институт теологии имени Мефодия и Кирилла Белорусского государственного университета. Материалы у Международной научно-практической конференции Религия и История, 20-22 апреля 2017 года, Минск, Республика Беларусъ, 2017, под ред. Шатровского С. И., cc. 32-39 [russ.] (Die Reformation als Impuls für die Kodifikation des Rechts in Europa im 16. Jahrhundert, in: Method-und-Kyrill-Institut für Theologie der Belorussischen staatlichen Universität. Materialien der Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz Religion und Geschichte, 22.-22. April 2017, Minsk, Republik Belarus, unter der Redaktion von Schatrowskij, C. I., S. 32-39).
  282. Die Wittenberger Carpzovs. Biographien, Netzwerke und Wirkungen einer Gelehrtenfamilie, in: Heinrich de Wall (Hg.): Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit (= Historische Forschungen 118), Berlin 2019, S. 189-205.
  283. „Unrechte“ und „rechte“ Gewalt. Beobachtungen zur gegenseitigen Bedingtheit zweier zentraler Kategorien im Text und in den Glossen des Sachsenspiegels, in: Claudia Garnier  (Hg.): Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter (= Geschichte. Forschung und Wissenschaft 72), Berlin 2021, S. 37-64
  284. Die Stralsunder Kirchenordnung von 1525. Eine Einführung, in: Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung von 1525 mit Beiträgen von Norbert Buske, Heiner Lück und Dirk Schleinert (=Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns 20), Schwerin 2017, S. 59-73.
  285. Vielmehr als Rechtsprechung: „Gericht“ als komplexes gesellschaftliches Gebilde, in: Birgit Richter (Redaktion): Sächsische Gerichtsbücher im Fokus. Alte Quellen im neuen Informationssystem. Fachkolloquim des Sächsischen Staatsarchivs 16. September 2016, Staatsarchiv Leipzig (=Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge 20), Halle (Saale) 2017, S. 11-29.
  286. Urban Law. The Law of Saxony and Magdeburg, in: Heikki Pihlajamäki/Markus D. Dubber/Mark Godfrey (Eds.): The Oxford Handbook of European Legal History, Oxford University Press 2018, pp. 474-508.
  287. Händel und die Universität Halle, in: Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. (Hg.): Mitteilungen, 2/2017, S. 32-39.
  288. Am Schnittpunkt von Strafrechtsgeschichte und Rechtsikonographie: Das Carpzov-Epitaph im Neuen Paulinum der Universität Leipzig, in: Benno Zabel/Bernhard Kretschmer (Hg.): Leidenschaftliches Rechtsdenken. Interdisziplinäre Beiträge zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schild, Würzburg 2018, S. 83-107.
  289. The Codification of law in Europe during the 16th century - conceptions, results, effects, in: Irena Valikonytė/Neringa Šlimienė (ed.): Lietuvos, Statutas: Temidės ir klėjos teritorijos. Straipsnių rinkinys, Vilnius 2017, S. 17-32.
  290. Sächsisch-magdeburgisches Recht zwischen Elbe und Dnjepr. Rechtstransfer als verbindendes europäisches Kulturphänomen, in: Gabriele Köster/Christina Link/Heiner Lück (Hg.): Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte..., 2018, S. 13-27
  291. Oberhöfe und Schöffenstühle als Anwendungs- und Verbreitungszentren des Magdeburger Rechts, ebd., S. 79-99
  292. Zur Problematik der Rechtswidrigkeit von Luthers Testament vom 6. Januar 1542 zugunsten seiner Ehefrau Katharina. Zugleich ein Beitrag zur Rechtsstellung von "Pfarrfrauen" und "Pfaffenkindern" in der Reformationszeit, in: Eva Labouvie (Hg.): Glaube und Geschlecht- Gender Reformation, Köln/Wien/Weimar 2019, S. 175-195
  293. Vis-a-vis auf dem Marktplatz: Händels Denkmalsnachbar Roland, in: Mitteilungen 2018/2, S. 27-34
  294. Rechtsfindung, Rechtsmitteilung und Rechtsweisung im sächsisch-magdeburgischen Rechtskreis, in: Anja Amend-Traut/Ignacio Czeguhn/Peter Oestmann (Hg.): Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 75), Wien/Köln/Weimar 2021, S. 67-94
  295. Recht ohne Grenzen? Wege, Hürden und Schranken der Verbreitung sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ost- und Mitteleuropa, in: Berndt Hamm/Frank Rexroth/Christine Wulf  (Hg.), Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Bd. 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. 49/2), Berlin/Boston 2021, S. 83-99
  296. Matthaeus Wesenbeck (1531-1586): Professor of Jurisprudence in Wittenberg, in: Mathias Schmoeckel/John Witte jr. (Ed.): Great Christian Jurists, Tübingen 2020, S. 113-127
  297. Stadtrechte in der Altmark -  ein Überblick, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 32 (2020), S. 41-77
  298. Von Juden, Kawertschen und Lombarden. Kredit und Geldwechsel im spätmittelalterlichen Europa, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Tausch- und Geldkulturen in Europa (= mdv aktuell 15), Halle (Saale) 2019, S. 67-89
  299. (gemeinsam mit Dirk Schleinert, Boris Dunsch und Haik Thomas Porada) "einer für alle vndt alle für einen". Die Beziehungen des Albrecht Wakenitz (1558-1636) zu Stadt und Rat in Grimmen, in: Haik Thomas Porada / Wolfgang Schmidt (Hg.): Kirchliches Leben zwischen Trebel und Strelasund -  Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels und der Synode Grimmen, Schwerin 2019, S. 429-454.
  300. Gerichtsstätten und Gerichtssymbolik, in: Gabriele Köster/Christina Link (Hg.): Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht (Ausstellungskatalog), Dresden 2019 S 338-340.
  301. Das Magdeburger Recht als europäisches Kulturphänomen, ebd., S.46-59.
  302. Der Sachsenspiegel im Spannungsfeld von Landrecht und Stadtrecht, ebd., S.92-103.
  303. Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940-1945). Ein kritischer Rückblick, ebd., S. 702-731.
  304. Gericht im Mittelalter, ebd., S. 352-355
  305. Zum ikonographischen Programm der Frankfurter Wahlstube im 15. und 16. Jahrhundert - Ein Versuch, in: Wollgang P. Cilleßen/Aude-Line Schamschula (Hg.): Die Wahlstube im Frankfurter Römer (=  Kunststücke des Historischen Museums Frankfurt 6), Frankfurt am Main 2019, S. 11-35
  306. Wetzrillen. Ein ungeklärtes Phänomen, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch 25 (2020), S. 107-121
  307. "Es gibt noch Richter in Berlin." Der aufgeklärte Justizreformer Friedrich II. gegen das Kammergericht Berlin, in: Henning Rosenau/Philip Kunig/Ali Kemal Yıldız (Hg.): Rechtsstaat und Strafrecht. Anforderungen und Anfechtung, Tübingen 2021, S. 193-213.
  308. Rechtsgeschichtliche Aspekte der Stifterfiguren im Weltkulturerbe Naumburger Dom, in: Ulrike Babusiaux (Hg.): Zur kritischen Funktion von Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Marcel Senn, Zürich 2020, S. 63-113.
  309. Römisches und kanonisches Recht als Studienfächer Otto Gerickes, in: Otto-von-Guericke-Gesellschaft Magdeburg (Hg.): Monumenta Guerickiana, Heft 30-31, 2021, S. 3-13.
  310. Salzig – alt – ehrwürdig. Der Charakter Halles im Werk von Siegmar Baron von Schultze-Galléra (1865-1945), in: Gerrit Deutschländer/Andrea Thiele/Holger Zaunstöck (Hg.): Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 26), Halle (Saale) 2021, S. 182-240.
  311. Als Händel neun Jahre alt war: Die feierliche Gründung der Universität in Halle 1694, in: Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. (Hg.): Mitteilungen 1/2020, S. 14-23.
  312. burchwardum – ecclesia parochialis – civitas. Ein Beitrag zur Stadtwerdung Wittenbergs (1180 bis 1300), in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 33 (2021), S. 91-143)
  313. Der Erfurter und Wittenberger Kirchenrechtslehrer Henning Goeden (um 1420-1521) und die Lehre des Kanonischen Rechts in Wittenberg. Ein Beitrag anlässlich seines 500. Todestages, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung, Band 107 (2021), S. 300-332.
  314. Alma Leucorea. Der weise weiße Berg des Wissens. Die Universität der lutherischen Reformation, in: Heiner Lück et al. (Hg.): Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance …, Leipzig 2021, S. 17-25
  315. „Faszination Stadt. Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht“, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 22 (2020), S. 9-19.
  316. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Ein Erfahrungsbericht, in: Heiner Lück (Hg.): Tagungsband, Abschlusstagung des Akademieprojekts (im Druck)
  317. Erbrecht und Ehegüterrecht als Materien für eine Profilbestimmung brandenburgischer Stadtrechte?, in: Sascha Bütow (Hg.), Holger Schmidt (Red.): Mehr als Roland? Das Magdeburger Recht zwischen Elbe und Oder im hohen und späten Mittelalter. Rechtstransfer – Rechtslandschaften – Rechtswirklichkeiten [erschienen in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 158 (2022), S. 343 ff.], S. 353-386
  318. Fecit! Was hat der eigentlich gemacht?, in: Henning Rosenau (Hg.): Fecit! Was hat der eigentlich gemacht? Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück gehalten am 11. Juli 2019 (= Hallesche Universitätsreden 19), Halle an der Saale 2020, S. 25-45)
  319. Das Hohe Brück-Gericht, Ritter- und Jahrgedinge zu Eisdorf bei Lützen, in: SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 18 (2021), S. 241-282
  320. Zur Bildersprache des Rechts - Zehn ausgewählte Beispiele, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Kommunikationskulturen in Europa (= mdv aktuell 17), Halle (Saale) 2021, S. 51-85.
  321. Tod im „Mordbusch“ 1877. Eine Erinnerung auf Stein und Papier, in: Johannes Stadermann (Hg.): AU(G)ENBLICKE. Streifzüge durch die Elster-Luppe-Saale-Aue, Bd. 4/2: Geschichte – Wirtschaft – Natur – Kultur, Halle an der Saale 2022, S. 25-38
  322. Eine Kontroverse um die öffentliche Sektion weiblicher und männlicher Leichen an der Universität Wittenberg. Johannes Jessenius (1566-1621) contra Ägidius Hunnius d. Ä. (1550-1603), in: Stefanie Fabian/Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag – Körper – Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag, Wien/Köln 2022, S. 121-150
  323. Daß es … vermöge … Keyser Karls … Halßgerichts Ordnung … solle gehalten werden“. Die Rezeption der Constitutio Criminalis Carolina im Heiligen Römischen Reich – Anspruch und Realität, in: Ignacio Czeguhn / Heiner Lück (Hg.): Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit. Tagungsband (im Druck)
  324. Zwischen Prestigeverlust und Konsolidierung: Die Universität Wittenberg nach dem Tod Philipp Melanchthons (1560 bis 1590er Jahre), in: Andreas Gößner (Hg.): Veit Örtel d. Ä. von Windsheim (1501-1570). Wittenberger Humanist, Schüler und Vertrauter Melanchthons, Nürnberg 2022, S. 291-327
  325. Die Naumburger Stifterfiguren im Kontext von Recht und Gericht ihrer Zeit, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch, 27. Jg., 2022, S. 6-33.
  326. Auftakt zur Weltveränderung Die Bekanntmachung der Universitätsgründung in Wittenberg vom 24. August 1502, in: Vorstand des Freundeskreises der Marienbibliothek zu Halle e. V. (Hg.):  Die Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Ihre Freunde ziehen Kreise. Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Freundeskreises der Marienbibliothek im Jahre 2021,  Halle (Saale) 2021, S. 38-43
  327. Die Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle („Halloren“). Ein Kurzporträt, in: Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. (Hg.): Mitteilungen 1/2023, S. 49-57
  328. Pluralismus der Rechtsordnungen als Folge der lutherischen Reformation?, in: Právněhistorické studie 52/1, Univerzita Karlova Nakladatelstvi Karolinum, Prag 2022, S. 29-52
  329. The Golden Bull of 1356. A legislative masterstroke by Emperor Charles IV, in: Elemer Balogh et al. (eds.): Golden Bulls and Chartas. European Medieval Documents of Liberties, Budapest 2023, S. 109-138
  330. Zum Umgang mit der Pest in der Universitätsstadt Wittenberg. Eine Fallstudie, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Seuchenfolgekulturen in Europa (= mdv aktuell 18), Halle an der Saale 2022, S. 60-83
  331. Zwischen Assimilation und Ausgrenzung. Mit- und Gegeneinander von Juden und Christen als konstitutives Element der Rechtskultur – ein historischer Überblick, in: Sachsen-Anhalt. Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Jüdische Juristen auf dem  Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Gestalter internationaler Geschichte und deutscher Rechtskultur. Tagungsdokumentation, 1. September 2021 in Magdeburg, Dom-Rempter. Tagung des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, ausgerichtet im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Magdeburg 2022, S.56-69
  332. DALES RECHT. Rechtliche Grundlagen der vormodernen Salzgewinnung in Halle (14. bis 17. Jahrhundert), in: Michael Hecht (Hg.): Dreihundert Jahre Königlich-Preussische Saline in Halle. Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive  (= Quellen und  Forschungen ur Geschichte Sachsen-Anhalts 27), Halle (Saale) 2023, S. 54-92
  333. Mittelalterliche Gerichtsverfassung im Naumburger Westchor? Eine Gratwanderung zwischen Anhaltspunkten und Spekulation, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 35 (2023), S. 53-92
  334. 334. Rechtstransfer zwischen Magdeburg und Kiev. Wege und Metamorphosen des Magdeburger Rechts im Mittelalter, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Kulturwanderungen in Europa (= mdv aktuell 19), Halle (Saale) 2023, S. 93-122
  335. 335. Jenseits von Leipzig und Wittenberg. Renaissancehumanismus in Halle?, in: Tagungsband, Ehrenkolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig anlässlich des 70. Geburtstages von Manfred Rudersdorf (= Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 50) (im Druck)
  336. 336. Kulturlandschaftsprägende Zeugnisse vormodernen Rechtslebens, in: Haik Thomas Porada/Markus Hirte/Heiner Lück (Hg.): Recht macht Landschaft. Tagungsband ARKUM, Darmstadt (im Druck)
  337. 337. DITMARVS COMES OCCISVS. Strafrechts- und strafverfahrensgeschichtliche Beobachtungen im Umfeld der Hauptstifter des Naumburger Doms, in: Markus Hirte/Arnd Koch/Ralf Kölbel (Hg.): Recht und Geschichte – Psyche und Gewalt. Symposium anlässlich des 70. Geburtstages von Günter Jerouschek (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 9) (im Druck)
  338. 338. Interesse an Legitimation? Alte und neue Überlegungen zur „lateinischen Urfassung“ des Sachsenspiegels, in: Jens Eisfeld u. a. (Hg.): Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel (im Druck)
  339. 339. „Eycke von Repkow war kein Revolutionär.“ – Festrede von Hilde Benjamin am 28. Juni 1959 im Eike-von-Repgow-Dorf. Eine Edition mit Anmerkungen, in: ZRG GA 2024 (im Druck)

IV. Lemmata in Lexika, Enzyklopädien, Handbücher u.ä.

  1. Verkündplätze, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von A. Erler, E. Kaufmann u. D. Werkmüller (HRG), Bd. 5, Berlin 1998, Sp. 748-750;
  2. Verlesen von Rechtssatzungen, in: HRG 5, Sp. 760-761;
  3. Wassertauche, in: HRG 5, Sp. 1164-1166;
  4. Wetzen, Wetzrille, in: HRG 5, Sp. 1337-1340;
  5. Verjährung, in: Lexikon des Mittelalters (LexMA), Bd. 8, München 1997, Sp. 1537-1538,
  6. Verschweigung, in: LexMA 8, Sp. 1581;
  7. Krone, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (DNP), hg. von Manfred Landfester. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14, Stuttgart, Weimar 2000, Sp. 1123-1125;
  8. Lex Saxonum, in: HOOPS. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA), 2. Aufl., Bd. 18, Berlin-New York 2001, S. 332-336;
  9. Lehnsrecht, in: DNP 15/1 (2001), Sp. 99-102;
  10. Naturrecht, in: DNP 15/1 (2001), Sp. 772-780;
  11. Codes juridiques (Rechtsbücher), in: Élisabeth Décultot, Michel Espagne, Jacques Le Rider (direction): Dictionnaire du monde germanique, Paris 2007, p. 198-199 [Übers. J.-F. Goubet];
  12. Recht, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 24 (2003), S. 209-224;
  13. Rechtsarchäologie, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 24 (2003), S. 240-246;
  14. Rechtssymbolik, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 24 (2003), S. 284-291;
  15. Rolandstatuen, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 25 (2003), S. 193-197;
  16. Wittenberg, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. XXXVI, Berlin-New York 2004, S. 232-242
  17. (gemeinsam mit Siegfried Bräuer), Zensur, in: TRE XXXVI, S. 633-644;
  18. (gemeinsam mit Ruth Schmidt-Wiegand), Schultheiß, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 27 (2004), S. 370-373
  19. Sächsisches Recht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 11, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 493-495
  20. Schöffenstuhl, ebd., Sp. 527-529
  21. Sühnevertrag, ebd., Bd. 13 (2011), Sp. 116-119
  22. Universitätsgerichtsbarkeit, ebd., Sp. 1040-1043
  23. Wappenrecht, in: ebd., Bd. 14 (2011), Sp. 636-638.
  24. Wittenberg, in: Günther Pflug (Hg.) unter Mitwirkung von Gerd Hiersemann, Axel Dornemann, Reinhold Busch u. Lothar Kölm: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., Bd. VIII, Stuttgart 2014, S. 301-303
  25. Wittenberg, in: Wolfgang Adam/Siegrid Westphal in Verbindung mit Claudius Sittig und Winfried Siebers (Hg.) : Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Bd. 3: Nürnberg-Würzburg, Berlin/New York 2012, S. 2201-2248
  26. Albanien, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 1. Lfg., 2004, Sp. 137-138
  27. Anhalt, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 2. Lfg. 2005, Sp. 242-244
  28. Banner, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 2. Lfg. 2005, Sp. 436-438
  29. Bannleihe, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 2. Lfg. 2005, Sp. 439-441
  30. Bargilden, in: HRG, 2.  Aufl., Bd. 1, 2. Lfg. 2005, Sp. 448-450
  31. Bauermeister, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 2. Lfg. 2005, Sp. 465-466
  32. Ummantelung, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 31,  2006, S. 429-432
  33. Verjährung, in: RGA, 2. Aufl., Bd. 32, 2006, S. 211-213
  34. Bergrecht, Bergregal, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 527-533
  35. Berlichius, Matthias (1586-1638), in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 533-534
  36. Bocksdorff, Dietrich von (†1466), in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 625-626
  37. Böhmen, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 632-638
  38. Bosnien-Herzegowina, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 650-652
  39. Brunnemann, Johann (1608-1672), in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 690-692
  40. Budapest, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 708-709
  41. Bunge, Johann Georg von (1802-1897), in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 3. Lfg., 2005, Sp. 733-734
  42. Capitaneus, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 4. Lfg. (2006), Sp. 808-809
  43. Carl August, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 4. Lfg. (2006), Sp. 816
  44. Centena, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 4. Lfg. (2006), Sp. 827-829
  45. Constitutio Joachimica, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 4. Lfg. (2006), Sp. 893-894
  46. Feme, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3,
    Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 892-895
  47. Disputation, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 5. Lfg. (2007), Sp. 1089-1090
  48. Duisburg, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 5. Lfg. (2007),  Sp. 1168
  49. Effeff, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 5. Lfg. (2007), Sp. 1189-1190
  50. Effigies, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 5. Lfg. (2007), Sp. 1190-1191
  51. Eidtafel, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 6. Lfg. (2007), Sp. 1264-1265
  52. Elbinger Rechtsbuch, in: HRG, 2. Aufl., 6. Lieferung (2007), Sp. 1317-1319
  53. Farbensymbolik, in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1507-1513
  54. Feme, Femgericht, in. HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1535-1543
  55. Festkrönung (gemeinsam mit C. Brühl), in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1549-1550
  56. Flämisches Recht (gemeinsam mit Dirk Heirbaut), in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1590-1592
  57. Flucht, in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1597-1599
  58. Foederaten, in: HRG, 2. Auf., 7. Lieferung (2008), Sp. 1607-1608
  59. Frauenraub, in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1709-1713
  60. Freier Himmel, in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1734-1736
  61. Freigericht, in: HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung (2008), Sp. 1740-1741
  62. Freischöffe, in: HRG, 2. Aufl., 8. Lieferung (2008), Sp. 1777-1779
  63. Freistuhl, in: HRG, 2. Aufl., 8. Lieferung (2008), Sp. 1781-1782
  64. Friedrich III. der Weise (1463-1525), in: HRG, 2. Aufl., 8. Lieferung (2008), Sp. 1844-1845
  65. Friedrich August I. (1670-1733), in: HRG, 2. Aufl., 8. Lieferung (2008), Sp. 1845-1847
  66. Fronbote, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 8. Lieferung (2008), Sp. 1856-1859
  67. Galgen, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 8. Lieferung (2008), Sp. 1917-1926
  68. Gastalde, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 8. Lieferung (2008), Sp. 1935-1937
  69. Gebundene Tage, in: HRG, 2. Aufl., 8. Lieferung (2008), Sp. 1974-1975
  70. Gemeines Sachsenrecht, in: HRG, 2. Aufl., 9. Lieferung (2009), Sp. 77-84
  71. Generalgouvernement, in: HRG, 2. Aufl., 9. Lieferung (2009), Sp. 97-99
  72. Gericht, in: HRG, 2. Aufl., 9. Lieferung (2009), Sp. 131-143
  73. Gerichtsbücher, in: HRG, 2. Aufl., 9. Lieferung (2009), Sp. 144-150
  74. Gerichtsgebäude, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 9. Lieferung (2009), Sp. 150-155
  75. Gerichtsherr, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 9. Lieferung (2009), Sp. 159-162
  76. Gerichtslaube, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 9. Lieferung (2009), Sp. 162-165
  77. Gerichtsstätte, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 9. Lieferung (2009), Sp. 171-178
  78. Gerichtsverfassung, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 9. Lieferung (2009), Sp. 192-219
  79. Gerüfte, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 10. Lieferung (2009), Sp. 259-264
  80. Geschlechtsleite, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 10. Lieferung (2009), Sp. 280-281
  81. Gießen, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 10. Lieferung (2009), Sp. 380-382
  82. Glocke, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 10. Lieferung (2009), Sp. 403-408
  83. Go, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 10. Lieferung (2009), Sp. 432-438
  84. Goslar, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 10. Lieferung (2009), Sp. 466-469
  85. Gubernium, Gubernator, in: HRG, 2. Auf.., Bd. 2, 11. Lieferung (2010), Sp. 607-609
  86. Halberstadt, ebd., Sp. 665-668
  87. Halle an der Saale, ebd., 668-671
  88. Halle-Neumarkter Recht, ebd., 671-673
  89. Halsgericht, ebd., Sp. 678-679
  90. Haustiere, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 12. Lieferung (2010), Sp. 829-837
  91. Heerschild, Heerschildordnung, ebd., Sp. 859-861
  92. Heimbürge, ebd., Sp. 895-897
  93. Heischen, ebd., Sp. 922 f.
  94. Herd, Herdgerät, ebd., Sp. 954-956
  95. Herforder Rechtsbuch, ebd., Sp. 960-962
  96. Hermann von Oesfeld (†nach 1358), ebd., Sp. 964-966
  97. Herrschaftszeichen, ebd., Sp. 982-987
  98. Himmelsrichtungen, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2, 13. Lieferung (2011), Sp. 1030-1033
  99. Hirtenschutt, ebd., Sp. 1045
  100. Hochgerichtsbarkeit, ebd., Sp. 1055-1059
  101. Homeyer, Carl Gustav (1795-1874), Sp. 1119-1121
  102. Hut, ebd., Sp. 1167-1169
  103. Immermann, Karl Leberecht (1796-1840), Sp. 1175-1176
  104. Inschriften, in: HRG, 2. Aufl., 14. Lieferung (2011), Sp. 1249-1254
  105. Insignien, in: HRG, 2. Aufl., ebd., Sp. 1255 f.
  106. Jaskier, Nikolaus (1504-um 1560), ebd., Sp. 1355-1356
  107. Johannes Teutonicus (†1245), ebd., Sp. 1379-1381
  108. Johann von Buch (ca. 1290-ca. 1356), ebd., Sp. 1376-1377
  109. Jus primae noctis, ebd., Sp. 1465-1466
  110. Justiz, ebd., Sp. 1474-1475
  111. Justizarchitektur, Sp. 1475-1480
  112. Karl V. (1500-1558), 15. Lieferung (2012), Sp. 1625-1631
  113. Kassationshof, ebd., Sp. 1659-1661
  114. Kelten, ebd., Sp. 1701-1705
  115. Kette, ebd., Sp. 1717-1720
  116. Kindesraub, ebd., Sp. 1758-1760
  117. Kirchengebäude, 16. Lieferung (2012), Sp. 1787-1796
  118. Kirchenordnung, ebd., Sp. 1805-1812
  119. Kirchenportal, ebd., Sp. 1812-1814
  120. Kisch, Guido (1889-1985), ebd., Sp. 1840-1842
  121. Kleist, Heinrich von (1777-1811), ebd., Sp. 1883-1888
  122. Klenkok, Johannes (um 1310-1374), ebd., Sp. 1888-1890
  123. Königsbann, 17. Lieferung (2013), Sp. 25-27
  124. Königsberg, ebd., Sp. 27-31
  125. Königslager, ebd., Sp. 59-60
  126. Konstitution, Constitutio, ebd., Sp. 143-144
  127. Körperkraft, ebd., Sp. 181-186
  128. Koschaker, Paul (1879-1951), ebd., Sp. 200-201
  129. Kosovo, ebd., Sp. 201-202
  130. Krakauer Oberhof für deutsches Recht, ebd., Sp. 205-208
  131. Kranz, ebd., Sp. 213-216
  132. Kriegsartikel, 18. Lieferung (2013), Sp. 247-251
  133. Krüppel, ebd., Sp. 302-303
  134. Kurbrandenburgische Landeskonstitutionen, ebd., Sp. 327-328
  135. (gemeinsam mit G. Buchda) Kursächsische Konstitutionen, ebd., Sp. 354-361
  136. Kuss, ebd., Sp. 371-374
  137. (gemeinsam mit F. Merzbacher) Landgericht, ebd., 19. Lieferung (2014),  Sp. 518-527
  138. Landoffizial, ebd., Sp. 548-549
  139. Landrechtsbücher, ebd., Sp. 559-563
  140. Landrichter, ebd., Sp. 569-571
  141. Lanze, ebd., Sp. 638-642
  142. Lausitzen, ebd., Sp. 668-670
  143. Lehnsgerichte, ebd., 20. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 750-753
  144. Leibzeichen, ebd., Sp. 796-798
  145. Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817), ebd., Sp. 848-849
  146. Lettner, ebd., Sp. 855-856
  147. Lex Francorum Chamavorum, ebd., Sp. 884-886
  148. Lex Frisionum, ebd., Sp. 886-890
  149. Lex Ribuaria, ebd., Sp. 902-908
  150. Lex Salica, ebd., Sp. 924-940
  151. Lex Saxonum, ebd., Sp. 940-944
  152. Lex Thuringorum, ebd., Sp. 947-950
  153. Leyser, Augustin (1683-1752), ebd., Sp. 952-954
  154. Libri Carolini, ebd., Sp. 968-970
  155. Lilie, ebd., 21. Lieferung, Berlin 2015, Sp. 997-998
  156. Linde, ebd., Sp. 1001-1004
  157. Loch, ebd., Sp. 1028-1029
  158. Mädchenmarkt, ebd., Sp. 1121-1123
  159. Magdeburger Recht, ebd., Sp. 1127-1137
  160. (gemeinsam mit Edith Ennen) Magistratus, ebd., Sp. 1143-1144
  161. Maiestas Carolina, ebd., Sp. 1171-1174
  162. (gemeinsam mit Ruth Schmidt-Wiegand) Mallus, mallum, ebd., Sp. 1216-1218
  163. (gemeinsam mit Ruth Schmidt-Wiegand) Mannire, mannitio, ebd., Sp. 1240-1242
  164. Marktkreuz, ebd., 22. Lieferung, Berlin 2015, Sp. 1324-1327
  165. Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777-1837), ebd., Sp. 1348 f.
  166. Mascov, Johann Jacob (1689-1761), ebd., Sp. 1355 f.
  167. Mauritius, Hl. (†um 300), ebd., Sp. 1376-1378
  168. Mazedonien, ebd., Sp. 1387-1389
  169. Menhire, ebd., Sp. 1447-1450
  170. Michael, Erzengel, ebd., Sp. 1492-1494
  171. Militärstrafrecht, in: 23. Lieferung, Berlin 2016, Sp. 1513-1517
  172. Mühle, Mühlenrecht, ebd., Sp. 1656-1662
  173. Münze, ebd., Sp. 1691-1695
  174. Münzmeister, ebd., Sp. 1697-1701
  175. Münzrecht, Münzregal, ebd., Sp. 1701-1710
  176. Mutung, ebd., Sp. 1729-1731
  177. Mythischer Gesetzgeber, ebd., Sp. 1732-1735
  178. Nacktheit, ebd., Sp. 1747-1752
  179. Naumburg, ebd., 24. Lieferung, Berlin 2016, Sp. 1871-1872
  180. Neumond, ebd., Sp. 1891
  181. Nikolaus, Hl. (†342/47), ebd., Sp. 1935-1937
  182. Nona, ebd., Sp. 1947
  183. Notbede, ebd., Sp. 1980-1981
  184. Notgericht, Notrichter,  ebd., Sp. 1982-1983
  185. Novalis (1772-1801), ebd., Sp. 2012-2014
  186. Nüchternheit, nüchtern, ebd., 25. Lieferung, 2017, Sp. 1-2
  187. Offizial, ebd., Sp. 119-124
  188. Ombudsmann, ebd., Sp. 151-153
  189. Orden, Ehrenzeichen, Dekorationen, ebd., Sp. 171-184
  190. Oriflamme, ebd., Sp. 205-207
  191. Osmanisches Reich, ebd., Sp. 218-224.
  192. Osse (1506/07-1557), Melchior von, ebd., 26. Lieferung, 2017, Sp. 226-228.
  193. Ottokar II. (um 1233-1278), ebd., Sp. 287-288.
  194. Palatinus, ebd., Sp. 316.
  195. Paragraph, Paragraphenzeichen, ebd., Sp. 367-368.
  196. Pass, ebd., Sp. 411-419.
  197. Petrus Comestor (um 1100-1179), 27. Lieferung, 2018,  Sp. 503-504
  198. Petrus Crassus, ebd., Sp. 504-505
  199. Petrus de Vinea (um 1190-1249), ebd., Sp. 505-506
  200. Pfahl, ebd., Sp. 506-509
  201. Pfeil, ebd., Sp. 570-572
  202. Pflanzensymbolik, ebd., Sp. 572-575
  203. Pfleghafte, ebd., Sp. 579-580
  204. Placitum, ebd., Sp. 609-610
  205. Precaria, ebd., Sp. 733-736
  206. Preußen, ebd., 28. Lieferung, 2020, Sp. 752-779
  207. Pristavel, ebd., Sp. 788-789
  208. (gemeinsam mit Adalbert Erler) Profos, ebd., Sp. 847-848
  209. (gemeinsam mit Wolfgang Sellert) Prozess, sächsischer, ebd., Sp. 880-885
  210. Purpur, Porphyr, ebd., Sp. 957-961
  211. (gemeinsam mit Franz-Werner Witte) Quartierlast, ebd., Sp. 965-970
  212. Quaternionen, ebd., Sp. 972-974
  213. Quedlinburg, ebd., Sp. 974-977
  214. Rabenstein, ebd., Sp. 982-983
  215. Rache, ebd., Sp. 983-986
  216. Rachinburgen, ebd., Sp. 986-988
  217. Rad, ebd., Sp. 988-990
  218. Rat, Ratschlag, ebd.,  29. Lieferung, Berlin 2022, Sp. 1015-1018
  219. Rathaus, ebd., Sp. 1025-1033
  220. Ratsherr, ebd., Sp. 1033-1037
  221. Rauch, ebd., Sp. 1057-1058
  222. Recht muss Recht bleiben, ebd., Sp. 1096-1097
  223. Rechts und links, ebd., Sp. 1106-1112
  224. Rechtsarchäologie, ebd., Sp. 1116-1126
  225. Rechtsbücher, ebd., Sp. 1131-1148
  226. Rechtskartographie, ebd., Sp. 1197-1201
  227. Rechtssprichwörter, ebd., 30. Lieferung, 2023, Sp. 1267-1276
  228. (gemeinsam mit Ruth Schmidt-Wiegand) Rechtsverse, ebd., Sp. 1332-1340
  229. Reformatio Sigismundi, ebd., Sp. 1381-1384
  230. Reichsadler, ebd., Sp. 1451-1455
  231. Reichsapfel, ebd., Sp. 1455-1457
  232. Reichsfahne, ebd., Sp. 1480-1482
  233. Reichsfarben, ebd., Sp. 1482-1486
  234. Reichsinsignien (im Druck)
  235. Wittenberg, in: Volker Leppin/Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 768-772
  236. Juristen, ebd., S. 329-331
  237. Kirchenrecht, ebd., S. 353-355
  238. Thomasius, Christian, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S 189-191
  239. Benjamin, Hilde (1902-1989), in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Bd. 2,  Wien/Köln/Weimar 2019, S. 75-79
  240. Schubart-Fikentscher, Gertrud (1896-1985), S. 409-415
  241. Carpzov (Carpzovius, Carpzow), Benedict, in: Stefanie Arend u. a. (Hg.): Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720, Bd. 2, Berlin/Boston 2020, Sp. 178-192
  242. Rechtssymbolik –Historisch, in: Heribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Droege/Heinrich de Wall (Hg.): Lexikon für Kirchen- und Religipnsrecht, Bd. 3, Paderborn u. a.  2020, S. 826-827.
  243. (gemeinsam mit Wieland Carls) Wurm, Nikolaus, in: Neue Deutsche Biographie (im Druck
  244. Lieberwirth, Rolf, in: NDB online (im Erscheinen)
  245. Schmidt-Wiegand, Ruth, in: NDB online (im Erscheinen)
  246. Eike von Repgow, in: NDB online (im Erscheinen)

V. Beiträge zu Ausstellungskatalogen u.ä. (Exponatbeschreibungen, kurze Beiträge)

  1. *Recht und Gesetz in (Kur-)Sachsen im 16. Jahrhundert, in: Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Katalog, hg. von Harald Marx u. Eckhard Kluth, Dresden 2004, S. 319 (mit Exponatbeschreibungen S. 321-324);
  2. Innovatives Kaufmannsrecht: Ursprung und Anfänge, in: Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole. Preußische Festung. Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005, hg. von Matthias Puhle, Stuttgart 2005, S. 142
  3. Der Schöffenstuhl berät: Magdeburg als „Oberhof“, in: ebd., S. 143.
  4. (gemeinsam mit Claus-Peter Hasse) Hoffnung im Untergang: Das Magdeburger Recht lebt weiter, in: ebd., S. 145
  5. Privileg zur Errichtung einer Universität in Halle, in: Thomas Schauerte (Hg.): Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Bd. 1: Katalog, Regensburg 2006, S. 144
  6. Testament Albrechts von Brandenburg, ebd., S. 244
  7. Corpus Iuris Civilis (Institutiones: fol. 1-59r) (gemeinsam mit Gaby Kuper), in: Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 2: Katalog, Mainz 2009, S. 337-339
  8. Urkunde mit der Ersterwähnung Eikes von Repgow von 1209, ebd., S. 344-345
  9. Erzbischof Albrecht für Salome und ihren Sohn Albrecht von Reppichau, ebd., S. 346
  10. Kopenhagener Fragmente des Sachsenspiegels, ebd., S. 346-347
  11. Sachsenspiegel, ebd., S. 349
  12. Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (gemeinsam mit Beate Braun-Niehr, ebd., S. 349-351
  13. Mainzer Reichslandfriede (Constitutio pacis) Kaiser Friedrichs II., ebd., S. 363
  14. Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, ebd., 379-381
  15. Ältestes hallisches Schöffenbuch, ebd., S. 381-383
  16. Donatus burgensium antiquus, ebd., S. 383
  17. Elbinger Kodex, ebd., 408-409
  18. Verfassung des Schöppenstuhls zu Leipzig 1722, in: Detlef Döring u. a. (Hg.): Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. 600 Jahre Universität Leipzig. Jubiläumsausstellung … Katalog, Dresden 2009, S. 103
  19. Kurfürst Friedrich August I. (1670-1733) Mandat zur Auslieferung der Leichen von Hingerichteten an die Medizinischen Fakultäten in Leipzig und Wittenberg zu Lehr- und Lernzwecken 12. April 1723, in: ebd., S. 247
  20. Universität Jena … und studentischer Alltag in Jena, in: Gabriele Rommel (Hg.): ALL TAGs WELTEN des Friedrich von Hardenberg (Novalis), Ausstellungskatalog, Wiederstedt 2009, S. 224-227
  21. Universität Leipzig … und studentischer Alltag in Leipzig, ebd., S. 230-233
  22. Universität Wittenberg … und studentischer Alltag in Wittenberg, ebd., S. 234-237
  23. Bergakademie Freiberg … und studentischer Alltag in Freiberg, ebd., S. 240-243
  24. (gemeinsam mit Reinhard Schmitt) Burg Falkenstein und Eike von Repgow, in: Harald Meller/Alfred Reichenberger (Hg.): Kulturgeschichten aus Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2011, S. 78-80
  25. Wittenberg ans Licht gebracht. Die Stadt in ernestinischer Zeit (1486-1547), in: Stephan Dorgerloh u. a. (Hg.): Orte der Reformation. Wittenberg (Journal 4), Leipzig 2012, S. 56-57
  26. Eike von Repgow, der Sachsenspiegel und ihre internationale Bedeutung, in: Hans Wilderotter (Hg.): Anhalt international. Eine Ausstellung der Stadt Dessau-Roßlau in Zusammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt und dem Verein für Anhaltische Landeskunde e. V. im Rahmen von Anhalt 800, Berlin 2012, S. 11-16
  27. Von „Hallischen“ und „Halleschen“ Universitätsreden. Eine Vorbemerkung, in: Udo Sträter: „eine wunderliche conjunctio Planetarum zu Halle“ – oder: Wie eine Reformuniversität entstanden ist. (= Hallesche Universitätsreden 1), Halle an der Saale 2012, S. 5-8.
  28. Walter Anderssen, in: Friedemann Stengel (Hg.): Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2013, S. 3-9.
  29. Max Fleischmann, ebd., S. 85-91.
  30. Guido Kisch, ebd., S. 231-238.
  31. Friedrich Kitzinger, ebd., S. 239-244.
  32. Arthur Wegner, ebd., S. 339-346.
  33. Minde (Minden, Münden), Grete (von) (Margarete, Margarethe, Margaretha, in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen aus Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, 264-267.
  34. Halberstadt, in: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abteilung 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten (= Residenzforschung. Neue Folge. Stadt und Hof I, 1), Ostfildern 2018, S. 226-230.
  35. Die Pfalz Merseburg in der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Markus Cottin u.a. (Hg.): 1000 Jahre Kaiserdom Merseburg [Ausstellungskatalog] (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 9), Petersberg 2015, S. 234/236
  36. Ein Wittenberger Jurist am Oberhofgericht zu Leipzig. Hieronymus Schurff (1481-1554), in: Hans-Peter Hasse u.a. (Hg.): Manu propria – Mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit. Aus den Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Ausst.-Kat.), Dresden 2017, S. 28-29
  37. Lüneburger Ratshandschrift des Sachsenspiegels, in: Gabriele Köster/Christina Link (Hg.): Faszination Stadt. Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht (Ausst.-kat.), Dresden 2019, S. 132.
  38. Verkaufen, vererben, ausschenken, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 9/2019, S. 34-37
  39. Worte am Grab Adolf Weißlers, in: Armin Höland/Heiner Lück (Hg.): Notariat im Wandel …, 2020, S. 43-45
  40. Gewohnheitsrecht Eike von Repgow und der Sachsenspiegel, in. DAMALS. Das Magazin für Geschichte 3/2023, S. 56-61
  41. Laudatio auf Prof. Dr. iur. utr. Olaf Werner (Jena), Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Förderer des Stiftungswesens, in: Olaf Werner: Stiftung und Stiftungsgedanke in Aktion (= Hallesche Universitätsreden 23), Halle an der Saale 2023, S. 13-22
  42. Händels erste Arbeitsstelle. Zum 500. Jubiläum des „Doms“ zu Halle,  in: Händel-Festspiele Halle. Magazin der Händelfestspiele 26. Mai bis 11. Juni 2023, S. 36-37

VI. Bibliographien

  1. Bibliographie Rolf Lieberwirth, in: Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hg. von Gerhard Lingelbach u. Heiner Lück (= Rechtshistorische Reihe 80), Frankfurt a.M.-Bern-New York-Paris 1991, S. 223-235;
  2. Bibliographie Rolf Lieberwirth. Nachträge und Fortsetzung, in: Recht-Idee-Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hg. von Heiner Lück u. Bernd Schildt, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 721-723;
  3. Bibliographie Rolf Lieberwirth 2000-2006. Nachträge und Fortsetzung, in: Heiner Lück (Hg.): Christian Thomasius (1655-1728) Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung, Hildesheim/Zürich/New York 2006, S. 405-408;
  4. Bibliographie Rolf Lieberwirth (2007-2015), in: Heiner Lück/Bernd Schildt/Peter Junkermann (Hg.): Rolf Lieberwirth. Rechtshistorische Schriften II, Halle an der Saale 2016, S. 413-415
  5. Schriftenverzeichnis Lieselotte Jelowik. Erstellt von Heiner Lück unter Mitarbeit von Daniela Ohayon, Chantal Rath und Anna-Laura Schöne, in: ZRG GA 135 (2018), S. 700-706.

VII. Nachrufe, Jubiläumstexte

  1. Nachruf auf Horst Fuhrmann (1926-2011), in: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2011-2012, Stuttgart/Leipzig 2013, S. 90-92;
  2. Nachruf auf Walter Zöllner (1932-2011), ebd., S. 123-125;
  3. In memoriam Roderich Schmidt (1925-2011), in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 26 (2014), S. 306-309.
  4. Wernfried Fieber (1940-2014)-Rechtsarchäologe und Denkmalpfleger, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 25 (2018), S. 250-253.
  5. Nachruf auf Werner Ogris (1935-2015), in: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2015-2016, Stuttgart/Leipzig 2017, S. 89-92
  6. Lieselotte Jelowik (21. August 1937-16. Februar 2017), in: ZRG GA 135 (2018), S. 693-700.
  7. Rolf Lieberwirth (Halle an der Saale, 1. Dezember 1920 - Halle an der Saale, 5. April 2019), in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 32 (2020), S. 375-382.
  8. Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Lieberwirth (*1.12.1920 Halle an der Saale: †5.4.2019 Halle an der Saale), in: Právnĕhistorické Studie, hg. von der Juristischen Fakultät der Karlsuniversität zu Prag, 49/2 (2019), S. 140-144
  9. Rolf Lieberwirth (1920-2019), Rechtshistoriker und Jurist, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, hg. von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat 28 (2021), S. 192-196
  10. Rolf Lieberwirth (1.12.1920-5.4.2019), in: ZRG GA 137 (2020), S. 720-733
  11. Rolf Lieberwirth (1. Dezember 1920 – 5. April 2019), in: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 2019/2020, S. 102-105
  12. Günter Mühlpfordt zum 100. Geburtstag. Persönliche Annotationen zu einem bedeutenden hallischen Gelehrten, in: Stadt Halle Saale (Hg.), Uwe Meißner (Red.): Jüdisches Leben in Halle (Hallethema 2021), S. 126-132.
  13. Für eine „Weltrechtskultur der Humanität“. Nachruf auf Peter Landau (26.2.1935-23.5.2019), in: ZRG GA 130 (2022), S. 548-566
  14. Nachruf auf Clausdieter Schott, in: ZRG GA 132 (2024) (in Vorbereitung)

VIII. Rezensionen / Anzeigen

  1. Zschr. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
    (ZRG GA) 101 (1984), in: JbRegG 14 (1987), S. 521 f.
  2. IUS COMMUNE XII (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für
    Europäische Rechtsgeschichte), Frankfurt a.M. 1986, in: ZRG GA 105 (1988),
    S. 370 ff.
  3. Gerhard Köbler, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1988, in: Deutsche Literaturzeitung (DLZ), 110. Jg., H. 7/8, Berlin 1989, Sp. 601 ff.
  4. Jürgen Weitzel, Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter. Köln-Wien 1985, in: JbRegG 15/I (1988), S. 323 ff.
  5. Friedrich Battenberg, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und
    Könige bis zum Jahre 1451, Köln-Wien 1983, in: JbRegG 15/I (1988), S. 343 f.
  6. Hubert Drüppel, IUDEX CIVITATIS. Zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt deutschen Rechts, Köln-Wien 1981, in: JbRegG 15/I (1988), S. 375 ff.
  7. Zschr. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung (ZRG KA) 102 (1985), in: JbRegG 15/I (1988), S. 473 ff.
  8. Deutsche Verwaltungsgeschichte, hg. von K. G. A. Jeserich, H. Pohl, G. Ch. v.
    Unruh, Bd. I: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, Stuttgart 1983, in: JbRegG 15/II (1988), S. 339 ff.
  9. Helmut Godehardt/Manfred Kahlmeyer, Die schönsten Dorfanger des Eichsfeldes, Heilbad Heiligenstadt 1986, in: JbRegG 15/II (1988), S. 348 f.
  10. ZRG GA 103 (1986), in: JbRegG 16/I (1989), S. 201 f.
  11. Recht, Gericht, Genossenschaft und Policey. Studien zu Grundlagen der germanistischen Rechtshistorie. Symposion für Adalbert Erler, hg. von Gerhard Dilcher u. Bernhard Diestelkamp, Berlin 1986, in: JbRegG 16/I (1989), S. 274 f.
  12. Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter, hg. von Wolfgang Sellert, Köln-Wien 1985, in: JbRegG 16/I (1989), S. 276 f.
  13. Stefania Mertanova, IUS TAVERNICALE. Studie o procese formovania prava
    tavernickach miest v etapach tavernickeho sudu v Uhorsku (15.-17. stor.),
    Bratislava 1985, in: JbRegG 16/I (1989), S. 278 f.
  14. Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin 1987, in: JbRegG 16 /II (1989), S. 257 ff.
  15. Reich und Länder. Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte im 19. und 20.
    Jahrhundert, hg. von Hans Boldt unter Mitwirkung von Franz Werner Mausberg, München 1987, in: JbRegG 16/II (1989), S. 289.
  16. Brigitte Janz, Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel. Eine Untersuchung zur Text-Bild-Relation in den Codices picturati, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1989, in: IUS COMMUNE XVII, Frankfurt a.M. 1990, S. 434 ff.
  17. Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, hg. von Louis Carlen, Bd. 4-6, Zürich 1982-1984, in: JbRegG 17/I (1990), S. 293 ff.
  18. ZRG KA 104 (1987), in: JbRegG 17/I (1990), S. 291 f.
  19. Bettina Schmidt, „Pflugwende“ und Anwenderecht im Westfälischen, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1989, in: ZRG GA 108 (1991), S. 516 ff.
  20. Ludwik Łysiak, Ius supremum Maydeburgense castri Cracoviensis 1356-1794.
    Organisation, Tätigkeit und Stellung des Krakauer Oberhofs in der Rechtsprechung Altpolens, Frankfurt a.M. 1990, in: ZNR 1992, S. 89 ff.
  21. Damian Hecker, Eigentum als Sachherrschaft. Zur Genese und Kritik eines besonderen Herrschaftsanspruchs, Paderborn, München, Wien, Zürich 1990, in: DLZ 113. Jg. (1992), Sp. 117 ff.
  22. Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, hg. von Wolfgang Pleister u. Wolfgang Schild, in: DLZ 112. Jg. (1991), Sp. 663 ff.
  23. Stefan Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, Sigmaringen 1991, in: ZRG GA 109 (1992), S. 408 ff.
  24. Richard Gimbel, Die Reichsstadt Frankfurt am Main unter dem Einfluß der Westfälischen Gerichtsbarkeit (Feme), Frankfurt a.M. 1990, in: ZRG GA 109 (1992), S. 443 ff.
  25. Der Weg zur deutschen Rechtseinheit, hg. von Erik Jayme u. Oliver Furtak,
    Heidelberg 1991, in: FamRZ 1992, S. 1392 f.
  26. Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Erster Band: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, München 1988, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde (JbRegGL) 17/II (1990), S. 304 ff.
  27. Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. von Roman Schnur, Berlin 1986, in: JbRegGL 17/II (1990), S. 306 ff.
  28. Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, hg. von Louis Carlen, Bd. 7-9, Zürich 1985-1987, in: JbRegGL 17/II (1990), S. 300 ff.
  29. ZRG GA 105 (1988), in: JbRegGL 18 (1991/1992), S. 275 ff.
  30. Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, hg. von Louis Carlen, Zürich 1988, in: JbRegGL 18 (1991/1992), S. 279 f.
  31. Friedrich Ebel, Andreas Fijal, Gernot Kocher (Hg.), Römisches Rechtsleben im
    Mittelalter. Miniaturen aus den Handschriften des Corpus iuris civilis, Heidelberg 1988, in: JbRegLG 18 (1991/1992), S. 280 f.
  32. Wilhelm Schmidt-Bleibtreu, Jus Primae Noctis im Widerstreit der Meinungen.
    Eine historische Untersuchung über das Herrenrecht der ersten Nacht, Bonn 1988, in: JbRegGL 18 (1991/1992), S. 282 f.
  33. Peter-Michael Hahn, Die Gerichtspraxis der altständischen Gesellschaft im Zeitalter des „Absolutismus“. Die Gutachtertätigkeit der Helmstedter Juristenfakultät für die brandenburgisch-preußischen Territorien 1675-1710, Berlin 1989, in: JbRegGL 18 (1991/1992), S. 285 f.
  34. Wendt Nassall, Das Freiburger Stadtrecht von 1520 - Durchsetzung und Bewährung - ..., in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis LX (1992), S. 210 f.
  35. Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. I u. II, Köln, Wien 1990, in: JbRegGL 19 (1993/1994), S. 118 f.
  36. Gerhard Deter, Rechtsgeschichte des westfälischen Handwerks im 18. Jahrhundert: Das Recht der Meister, Münster 1990, in: JBRegGGL 19 (1993/1994), S. 177 ff.
  37. Deutsches Rechtswörterbuch ..., VIII. Bd.: Krönungsakt - Mahlgenosse, Weimar 1984-1991, in: JbRegGL 19 (1993/1994), S. 208 f.
  38. Sachsen-Anhalt. Regionalbibliographie ... Berichtsjahre 1987 und 1988 ..., Halle 1990, in: JbRegGGL 19 (1993/1994). S. 107 f.
  39. Witold Maisel, Rechtsarchäologie Europas. Aus dem Polnischen übersetzt von
    R. Poninska-Maisel, Wien, Köln, Weimar 1992, in: IUS COMMUNE XXII
    (1995), S. 329 ff.
  40. Bernd-Rüdiger Kern, Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582, Köln, Wien 1991, in: ZNR 17 (1995), S. 112 ff.
  41. Werner Peters, Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1991, in: ZRG GA 112  (1995), S. 538 ff.
  42. Bernhard Diestelkamp (Hg.), Die politische Funktion des Reichskammergerichts, Köln, Wien, Weimar 1993, in: VSWG 83 (1996), S. 276 f.
  43. Bernd Kirchgässner, Hans-Peter Becht (Hg.), Residenzen des Rechts, Sigmaringen 1993, in: VSWG 82 (1995), S. 564 f.
  44. Renate Just, Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“, Göttingen 1993, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis LXVI (1998), S. 203 f.
  45. Ulrich Andermann, Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung ..., Frankfurt a. M.-Bern-New York-Paris 1991, in: ZRG GA 115 (1998), S. 734 ff.
  46. Verwaltung und Politik in der Städten Mitteleuropas. Beiträge zu Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in altständischer Zeit. Hrsg. von Wilfried Ehbrecht. Köln, Weimar, Wien 1994. In: ZNR 21 (1999), S. 191 ff.
  47. Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von Barbara Dölemeyer u. Diethelm Klippel, Berlin 1998, in: VSWG 88 (2001), S. 102-103;
  48. Christian Ahcin, Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen 1863/65, Frankfurt a. M. 1996, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 71 (2000), S. 353-356.
  49. Jörg Meier, Ilpo Tapani Piirainen, Der Schwabenspiegel aus Kaschau ..., Berlin 2000, in: Zschr. f. Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), H. 2, S. 316.
  50. Ingrid Kühn, Universitätsgelehrte in den Straßen von Halle und Wittenberg, Halle an der Saale 2001, in: Namenkundliche Informationen 2002, S. 281-284.
  51. Lutz Rentzow, Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Vernewerten Landesordnung für das Königreich Böhmen von 1627, Frankfurt a. M. u. a. 1998, in: Zschr. f. Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 629.
  52. Jenny Thauer, Gerichtspraxis in der ländlichen Gesellschaft. Eine mikrohistorische Untersuchung am Beispiel eines altmärkischen Patrimonialgerichts um 1700 (= Berliner juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 18), Berlin 2001, in: ZRG GA 120 (2003), S. 705-709
  53. Gerald Kohl, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849-1854, St. Pölten 2000, in: ZNR 28 (2006), S. 493-495
  54. Margret Obladen, Magdeburger Recht auf der Burg zu Krakau. Die güterrechtliche Absicherung der Ehefrau in der Spruchpraxis der Krakauer Oberhofs (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N. F., Bd. 48), Berlin 2005, in: Zschr. f. Ostmitteleuropa-Forschung 55 (2006), S. 293-294
  55. Peter Jancke (Hg.), Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297, Hamburg 2005; ders. (Hg.), Das Kolberger Rechtsbuch. Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297, Hamburg 2005, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, N. F., Bd. 92 (2006), Kiel 2007, S. 159-163.
  56. Das ’Leobschützer Rechtsbuch’. Bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Hg. von Winfried Irgang (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, Bd. 5). Verlag Herder-Institut Marburg 2006. 552 S., in: Zschr. f. Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), S. 609-611
  57. Nils Jörn (Hg.), David Mevius (1609-1670) Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang (= Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 1), Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2007. 294 S. mit zahlr. Abb., in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, N. F. 93 (2007), S. 291-293.
  58. Andreas Bauer/ Karl H. L. Welker (Hg.): Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2007, 764 S., in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 26 (2008), S. 160-162
  59. Nils Jörn (Hg.): Die Pommerschen Hofgerichte. Geschichte – Personal – Probleme der Forschung (= Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 2), Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2007, 379 S., in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, N. F. 94 (2008), S. 175-178
  60. Bernd Kannowski: Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch’sche Glosse (MGH Schriften 56), in: Niedersächsisches Jb. f. Landesgeschichte 80 (2008), S. 460-462
  61. Bernd Kannowski: Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch’sche Glosse (MGH Schriften 56), Hannover 2007, in: Rechtsgeschichte 14 (2009), S. 182-185
  62. Ernst Eichler/Heiner Lück (Hg.): Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE 1), Berlin 2008, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 1, Leipzig 2008, S. 128-130
  63. Benita Berning: „Nach alltem löblichen Gebrauch“. Die böhmischen Königskrönungen der Frühen Neuzeit (1526-1743) (Stuttgarter Historische Forschungen 6). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2009, in: Archiv für Reformationsgeschichte (ARG). Beihefte Literaturbericht Jg. 39 (2010), S. 94-95
  64. Holger Erwin: Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht „ex plenitudine potestatis“ in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 25). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2009, ebd., S. 95-96
  65. Andrea Bendlage, Andreas Priever, Peter Schuster (Hg.): Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, ebd., S. 103-105
  66. Christine Schedensack: Zur Entstehung und Beilegung von Rechtsstreitigkeiten um Haus und Hof im frühneuzeitlichen Münster (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N. F. 24). Münster: Aschendorff, 2007, ebd., S. 98-99
  67. Christoph Strohm, Heinrich de Wall (Hg.): Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 89). Berlin: Duncker & Humblot, 2009, ebd., 99-100
  68. Peter Oestmann (Hg.): Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 56). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2009, ebd., S. 97-98
  69. Maria-Elisabeth Brunert (Bearb.):  Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 6 Juni-Juli 1648 (Acta Pacis Westphalicae. Serie III Abt. A Protokolle. 3). Münster: Aschendorff 2009, ebd., S. 101- 102
  70. Sascha Ott: Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815-1849). Zur Entwicklung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in Neu-Vorpommern (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 4). Hamburg: Dr. Kovač 2009, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, N. F. 96 (2010), S. 127-131
  71. Gianna Burret: Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis. Köln/Weimar/Wien. Böhlau Verlag. 2010, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Beihefte. Literaturbericht 40 (2011), S. 111.
  72. Walter Koschorreck: Der Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Verbrecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der Frühzeit. Hg. von Stephan Meder u. Alice Rössler. Göttingen. V&R Unipress. 2010, ebd., S. 110 f.
  73. Margareth Lanzinger/Gunda Barth-Scalmani/Ellinor Forster/Gertrude Langer-Ostrawsky: Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. Köln/Weimar/Wien. Böhlau Verlag. Broschiert. 2010, ebd., S. 110.
  74. Robert Zagolla: Folter und Hexenprozess. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Rostock im 17. Jahrhundert. Bielefeld. Verlag für Regionalgeschichte. 2007, ebd., S. 109 f.
  75. Friedrich Battenberg/Bernd Schildt (Hg.): Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Köln/Weimar/Wien. Böhlau Verlag. 2010, S. 111 f.
  76. Stephan Albrecht (Hg.): Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne. Köln, Weimar, Wien. Böhlau Verlag, 2010, ebd., S. 112 f.
  77. Hiram Kümper: Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin. Duncker & Humblot 2009, in: Niedersächsisches Jahrbuch 83 (2011), S. 335-341.
  78. Anja Amend/Anette Baumann/Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (Hg.): Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung. Köln/Weimar/Wien. Böhlau Verlag. 2007, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Beihefte. Literaturbericht 41 (2012), S. 82 f.
  79. Christoph Kampmann/Maximilian Lanzinner/Guido Braun/Michael Rohrschneider (Hg.): L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster, Aschendorff-Verlag. 2011, ebd., S. 83
  80. Sina Westphal: Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Frankfurt am Main u. a. Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften. 2011, ebd., S. 84
  81. Rainer Beck: Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexenprozess 1715-1723. München. Verlag C. H. Beck 2011, ebd., S. 90-92
  82. Leopold Auer/Werner Ogris/Eva Ortlieb (Hg.): Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen. Köln/Weimar/Wien 2007, ebd., S. 84 f.
  83. Wolfgang Wüst (Hg.) unter Mitarbeit von Simone Beck u.a. Redaktion: David Petry, Carina Untheim u. Marina Heller: Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk. Berlin. Akademie-Verlag 2008, ebd., S. 85 f.
  84. Martin P. Schennach: Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols. Köln/Weimar/Wien 2010, ebd., S. 86-88
  85. Hans-Peter Haferkamp/Tilman Repgen (Hg.): Usus modernus pandectarum. Römisches Recht, Deutsches Recht und Naturrecht in der Frühen Neuzeit. Klaus Luig zum 70. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 2007, ebd., S. 88
  86. Franck Roumy/Mathias Schmoeckel/Orazio Condorelli (Hg.): Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd. 2: Öffentliches Recht. Köln/Weimar/Wien 2011, ebd., S. 89
  87. Andreas Hausmann (Bearb.): Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 7: 1647-1648 (= Acta Pacis Westphalicae II/A/7). Aschendorff. Münster 2008, ebd., S. 89 f.
  88. Sebastian Schmitt (Bearb.): Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 8: Februar – Mai 1648 (= Acta Pacis Westphalicae II/A/8). Münster. Aschendorff-Verlag. 2008, ebd., S. 90
  89. Gerhard Lingelbach (Hg.): Rechtslehrer der Universität Jena aus vier Jahrhunderten, 2012, in: ZRG GA 130 (2013), S. 631-635
  90. Hiram Kümper: Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142), Berlin 2009, Duncker & Humblot, 778 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), 275-277
  91. Tobias Kämpf: Das Revaler Ratsurteilsbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N. F., LXVI), Köln/Weimar/Wien 2013, in: ZNR 35 (2013), S. 288-290
  92. dass., in: Archiv für Reformationsgeschichte. Beiheft. Literaturbericht, 43 (2014), S. 76-78
  93. Gerhard Pfannkuche: Patrimonium-Feudum-Territorium. Zur Fürstensukzession im Spannungsfeld von Familie, Reich und Ständen am Beispiel welfischer Herrschaft im sächsischen Raum bis zum Jahre 1688 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 83), Berlin 2011, in: ZRG GA 131 (2014), S. 737-740
  94. Jens Kunze (Bearb.): Das Leipziger Schöffenbuch 1420-1478 (1491). Edition (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 4), Leipzig 2012, in: ZRG GA 131 (2014), S. 524-525
  95. Wilhelm Volkert (Hg.) unter Verwendung der Vorarbeiten von Walter Jaroschka und Heinz Lieberich: Das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346 (= Bayerische Rechtsquellen 4), München 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 117-119
  96. Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, 3 Bde. (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 26 I, II/1, II/2), Köln/Weimar/Wien 2003-2011 in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2014), S. 359-364
  97. dass., in: Archiv für Reformationsgeschichte. Beiheft. Literaturbericht. 43 (2014), S. 78-80
  98. Hermann Frhr. von Salza und Lichtenau: Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834, Berlin 2011, in: ZRG GA 132 (2015), S. 709-713
  99. Schöffenbuch der Kulmer Stadtfreiheit 1407-1457…, bearbeitet von Bernhart Jähnig, Münster 2014, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 66 (2017), S. 110-112
  100. Nadine Wallmeier: Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache. Zum Sachsenspiegel und zu Stadtrechtsaufzeichnungen des 13. bis 16. Jahrhunderts, Köln u.a. 2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73/1 (2017), S. 289-291
  101. Ralf Lusiardi/Andreas Ranft (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5 (1426-1513) … bearb. von Gerrit Deutschländer, Köln u.a. 2015, in: ZRG GA 134 (2017), S. 525-527
  102. Ulrike Rau: Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz, Berlin 2014, in: ZRG GA 135 (2018), S. 591-593
  103. Anne Dörte Meyer/Günter Meyer (Bearb.). Mit einem Beitrag von Dieter Heckmann. Ein Kulmer Zinsbuch aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (um 1448-1457), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68, Nr. 1, 2019, S. 113-115.
  104. Lena Asrih: „Das synt gemeyne bergrecht …“. Inhalte und Anwendung des Freiberger Bergrechts im Mittelalter, Bochum 2017, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte 6/2020, S. 286-288
  105. Lucas Wüsthof: Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht, Wiesbaden 2017, in: Zschr. f. Kirchengeschichte 131 (2020), S. 405-407
  106. Dass., in: Zschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur (im Druck)
  107. Volker Unverfehrt: Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werdegang bis ins 17. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2020, in: ZHF 48 (2021, H. 2, S. 326-328
  108. Elisabeth Heigl: Zwischen Selbstverwaltung und furor cameralisticus. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566-1806, Stuttgart 2021, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 210-211.
  109. Matthias Eifler (Beschr.): Mittelalterliche Handschriften und Fragmente der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek in der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, Wiesbaden 2020, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78/2 (2022), S. 668-670
  110. Franz Jäger/Jens Pickenhan (Bearb.) unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt u. Katja Pürschel: Die Inschriften der Stadt Wittenberg, 2 Teilbde. (= Die Deutschen Inschriften 107; Leipziger Reihe 6), Wiesbaden 2019, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission von Sachsen-Anhalt 34 (2022), S. 293-302
  111. Martina Schattkowsky (Hg.): Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis, Vergleich, Leipzig 2020, in: ZRG KA 109 (2023), S. 363-370

Zum Seitenanfang