Research Institute for Sustainable Economic Law
+++ Neuerscheinung Nachhaltigkeit und Wirtschaftsrecht +++

Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Gegenwart. Entsprechend wird auch die Rolle des Rechts zur Förderung von Nachhaltigkeit immer mehr diskutiert. Dieses Open Access Lehrbuch stellt die Nachhaltigkeitsthemen im Wirtschaftsrecht mit Bezug zu den jeweiligen rechtlichen und nichtrechtlichen Grundlagen verständlich dar und bietet so eine reichhaltige Informationsquelle für Studium, Wissenschaft und Praxis.
Juristische Fachtagung: Durchsetzung
unternehmerischer Sorgfaltspflichten in LkSG & CSDDD:
Bilanz und Vorschau

Gemeinsam mit Oxfam , dem European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR) und der Initiative Lieferkettengesetz organisiert das Research Institute for Sustainable Economic Law (RISE) eine Konferenz zur den Durchsetzungsmechanismen in LkSG und CSDD. Was wurde bislang erreicht, wo stehen wir und welche Herausforderungen bringt die Umsetzung der CSDD?
Anmeldungen bitte per E-Mail an Frau Tulikowski.
„Forschungsschwerpunkte und Name ein Volltreffer“ –
RISE nimmt Forschungsarbeit auf.

Prof. Dr. Mittwoch und Dr.
Schnappauf eröffnen RISE feierlich.
Am 13. Juni 2024 eröffnete die Gründerin und Leiterin Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch zusammen mit dem Dekan der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Stefan Sackmann das „Research Institute for Sustainable Economic Law“ (RISE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. RISE hat es sich zu Aufgabe gemacht, die dynamischen und herausfordernden rechtlichen Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wirtschaften mit einem interdisziplinären Ansatz zu begleiten.
[Weiterlesen]

Am 13. und 14. Juni 2024 öffnet die Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Wirtschaft (RISE) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg ihre Pforten.
Die Eröffnungstagung widmet sich Grundfragen des Rechts einer Nachhaltigen Wirtschaft und greift dabei verschiedene Themenbereiche aus dem Zivilrecht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht auf.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Tagungsprogramm.pdf
(3,1 MB) vom 28.05.2024