Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Seminar zur Arbeitsmarktpolitik aus Arbeits- und Sozialrechtlicher Sicht

Sommersemester 2012

Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe

Allgemeines

Zu  diesem Thema soll im Sommersemester 2012 ein Seminar veranstaltet  werden. In  diesem Rahmen können Leistungsnachweise sowohl für den  Schwerpunktbereich  Forensische Praxis als auch für den  Schwerpunktbereich Arbeits-, Sozial- und  Verbraucherrecht erworben  werden. Für Studierende des Masterstudiengangs  Medizin – Ethik – Recht  besteht bei gesundheitsrechtlichen Themen die  Möglichkeit einen  Seminar-/Wahlschein zu erwerben.
Bestandteile  des Seminars sind eine Gerichtsexkursion und ein  Blockseminar am 8./9. Juli  2012, in dem die Mehrzahl der mündlichen  Referate gehalten wird. Einzelne  Seminartermine werden bereits vor dem  Blockseminar stattfinden.

Themenliste:

1.      Die Regelung zur Personalvertretung in   der gemeinsamen Einrichtung nach § 44h SGB II –Kompetenz des Bundes-  oder  des Landesgesetzgebers? Gespaltene Personalvertretungskompetenz  ohne  doppelte  Wahlberechtigung der  zugewiesenen Bediensteten als  Problem?

2.      Grundzüge der rückwirkenden Aufhebung begünstigender   Leistungsbescheide im Sozialverfahrensrecht und die abweichenden  Sonderregelungen  für das Arbeitsförderungs- und Grundsicherungsrecht (§  330 SGB III, § 40 Abs. 1  S. 1 Nr. 1 SGB II)

3.      Voraussetzungen und Inhalt des Anspruchs auf Zuweisung in  eine  Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 46  Abs. 3 SGB III

4.      Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II und  diejenige  nach § 37 Abs. 2 SGB III – Gemeinsamkeit und Unterschiede in  Funktion,  Rechtscharakter, Voraussetzungen und Rechtswirkungen

5.      Auswirkungen einer Sperrzeitverhängung nach §  144 SGB III auf  den ALG II-Anspruch sowie die Sperrzeitfiktion als  Sanktionstatbestand - § 31  Abs. 2 Nr. 3 und 4 SGB II als  rechtssystematisch geglückte Konstruktion?

6.      Die Voraussetzungen für eine Minderung des  ALG II wegen  Verstoßes gegen Pflichten aus einer  Eingliederungsvereinbarung (§§ 31a, § 31  Abs. 1 S. 1 Nr. 1)

7.      Das Rechtsverhältnis zwischen dem  in eine  Arbeitsgelegenheit nach § 16d S. 2  SGB II zugewiesenen ALG II-Empfänger  und dem Maßnahmeträger und die  Rechtsfolgen im Falle rechtswidrigen  Maßnahme oder unzulässigen Zuweisung

8.      Voraussetzung und Grenzen einer  sanktionsauslösenden  Weigerung der Fortführung einer Arbeit, Ausbildung oder   Arbeitsgelegenheit iSd § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB II

9.      Die Rechtsprechung des BSG zum Anspruch  auf Insolvenzgeld

10.    Die Rechtsprechung des EuGH zum Schutz der  Arbeitnehmer bei  Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers nach der RL 80/987/EWG  sowie  2008/94/EG

11.    Die Förderung von Transfermaßnahmen durch  die Bundesagentur für Arbeit nach  §§ 216  a SGBIII aF, 110 nF

12.    Die Regelvoraussetzungen des Anspruchs auf  Kurzarbeitgeld

13.    Die Beteiligung des Betriebsrats bei  Einführung und Aufhebung von Kurzarbeit

14.    Die Diskriminierungsverbote im Sozialrecht  (§§ 33 c SGB I, 19 SGB IV)

15.    Voraussetzungen und Grenzen der  Sozialversicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung nach § 8 SGB IV

16.    Die Pflege kranker Kinder und ihre  Auswirkungen auf die Arbeitspflicht und den Arbeitsentgeltanspruch von Eltern

17.    Der Anspruch von Eltern auf Krankengeld zur  Pflege kranker Kinder nach § 45 SGB V

18.    Sozialrechtliche Fragen des Anspruchs auf  stufenweise Wiedereingliederung nach § 28 SGB IX

19.    Arbeitsrechtliche Fragen bei der  Geltendmachung und Realisierung von stufenweiser Wiedereingliederung nach § 28  SGB IX

20.    Die betriebliche Konkretisierung des  Betrieblichen  Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX und die  Beteiligung des  Betriebsrats

21.    Die Konsequenzen eines fehlenden bzw. eines  fehlerhaften  betrieblichen Eingliederungsmanagements für den  Kündigungsschutzprozess

22.    Sozialrechtliche Absicherung von  Pflegepersonen während der Pflegezeit und Familienpflegezeit

23.    Der Anspruch von Arbeitnehmern auf  Pflegezeit bzw. Pflegeteilzeit nach § 3 PflegeZG

24.    Kurzzeitige Arbeitsverhinderung nach § 2  PflegezeitG und  ihre Auswirkungen auf den vertraglichen bzw. tariflichen  Anspruch auf  Arbeitsentgelt

25. Bedeutung des Urteils EuGH Kücük 26.01.2012 C-586/10 für die Auslegung des deutschen Befristungsrechts

Zum Seitenanfang