Publikationen
Monographien
- Financial Institutions in Distress. Recovery, Resolution, Recognition , gemeinsam mit Ronald Davis, Monica Marcucci, Irit Mevorach, Riz Mokal, Madam Justice Barbara Romaine, Janis Sarra, Ignacio Tirado, Oxford University Press 2023
- Micro, Small, and Medium Enterprise Insolvency – A Modular Approach , gemeinsam mit Ronald Davis, Alberto Mazzoni, Irit Mevorach, Riz Mokal, Madam Justice Barbara Romaine, Janis Sarra, Ignacio Tirado, Oxford University Press 2018
Kommentierungen
- Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), Insolvenzrecht Kommentar, §§ 3a-e, 13a, 56b, 269a-269i (Konzerninsolvenzrecht), Luchterhand Verlag, 5. Auflage 2025
- Münchener Kommentar StaRUG, Verlag C.H.Beck, §§ 67 bis 72 und 84 bis 88, 1. Auflage 2023 (auch Mitherausgeber)
- Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, Verlag C.H.Beck
- Band 2 – § 210a, 4. Auflage 2019
- Band 3 – §§ 238a, 246a, 254-259b, 4. Auflage 2020
- Beck‘scher Online-Kommentar zur Insolvenzordnung, §§ 1-10 , Verlag C.H. Beck online seit 2016 (vierteljährlich aktualisiert)
- Flöther, Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), §§ 17-23 , 1. Auflage 2021
- Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), Insolvenzrecht Kommentar, §§ 3a-e, 13a, 56b, 269a-269i (Konzerninsolvenzrecht), Luchterhand Verlag, 4. Auflage 2020
- Vallender, EuInsVO Kommentar, Art. 61-70, RWS Verlag, 2. Auflage 2020
- Brinkmann, European Insolvency Regulation, Art. 6, 34, 35, 38-40, Beck Hart Nomos 2019
Handbücher
- The Insolvency Proceedings Regulation as an EU Legal Instrument, in: Isaacs/Smith/Paulus (eds.), Moss, Fletcher and Isaacs on The EU Regulation on Insolvency Proceedings, 4th ed. 2023, Chapter 2, S. 16-36 (gemeinsam mit Stuart Isaacs KC)
- Eigenverwaltung, Sanierungsplan, in: Flöther (Hrsg.), Sanierungsrecht, Einführung zur Richtlinie der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsrahmen, Verlag C.H.Beck, 2019
- Umwandlungen im Planverfahren (§ 33), in: Kübler (Hrsg.), HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, RWS Verlag, 3. Auflage 2018
- Wirkungen des bestätigten Plans (§ 23), in: Brünkmans/Thole (Hrsg.), Handbuch Insolvenzplan, RWS Verlag, 2. Auflage 2020
- Koordinationsplan (§ 5), in: Flöther (Hrsg.), Handbuch zum Konzerninsolvenzrecht, Verlag C.H.Beck, 2. Auflage 2018
- Sanierungsoptionen im Insolvenzrecht (Kapitel 2 – gemeinsam mit Arndt Geiwitz), in: Christoph Paulus/Thomas C. Knecht, Gerichtliche Sanierung, Verlag C.H. Beck, 2018
Zeitschriftenbeiträge
- „Ideas for a new EU cross-border restructuring framework“, in: Boon/Adriaanse/Koster/Pool (eds.), In and out of solvency: a tribute to Prof. Reinout Vriesendorp, Wolters Kluwer 2025, 123-136
- „The Greening of the Insolvency System“, (2025), 69 C.B.L.J. 231-287, gemeinsam mit Janis Sarra und Irit Mevorach
- „Harmonisierung der Insolvenzrechtsregime der Mitgliedstaaten – eine substanzielle Verbesserung des Sanierungsrechts?“, in: Kern/Seagon/Haghani (Hrsg.), Aus Theorie und Praxis der Unternehmenstransformation, Baden-Baden (Nomos) 2024, S. 25-41
- „Implementing Art. 11 Directive (EU) 2019/1023 on Cross-class Cramdown Rules. A Comparison between Italian, Dutch and German Rules“, in: Luciano Panzani (ed.), Crisi, imprenditori e responsabilità: il Codice della crisi tra vecchi e nuovi problemi, Bari (Italy) 2024, 167-185 (gemeinsam mit Giorgio Corno und Robert Van Galen)
- „The Cross-border Effects of Restructurings“, Festschrift für Christoph Paulus, 2022, S. 471-487
- „Die rechtsgrundlose Bürgschaft“, Festschrift für Peter Bydlinski, Wien 2022, 657-673
- „Wann sind Zivilprozesse Annexverfahren zu einem Insolvenzverfahren? Ein Fahrplan für die Handhabung des Art. 6 Abs. 1 EuInsVO“, Festschrift für Stefan Smid, 2022, S. 403-418
- „Erreichen die Anerkennungsmechanismen des deutschen internationalen Insolvenzrechts den internationalen Standard? Eine vergleichende Analyse mit dem UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency“, KTS 2020, 37-54, gemeinsam mit Anna K. Wilke und Philipp Knauth
- „Abuse of Companies and Insolvency Law“, in Birkmose/Neville/Sorensen (Hrsg.), Abuse of Companies, 2019
- „Die dogmatische Konstruktion des Schuldbeitritts“, Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Band II, 2019, 1-10
- Best Practices der Unternehmenssanierung in Europa – Der „Business Rescue Report“ des European Law Institute, gemeinsam mit Bob Wessels, KTS 2018, 247-276
- “Business Rescue in Insolvency Law in Europe: Introducing the ELI Business Rescue Report”, with Bob Wessels, 27 Int Ins Rev 255-280 (2018); https://doi.org/10.1002/iir.1306
- “Was tun mit Mindest- oder Flexi-Quoten? Zur Bestimmtheit von Planregelungen und Vollstreckung aus Insolvenzplänen”, Festschrift für Marie Luise Graf-Schlicker, 2018, 337-348 (how to correctly draft a distribution in a German insolvency plan)
- “Les procédures de redressement avant insolvabilité en Allemagne”, Petite Affiches, 30 mars 2018, n° 65, 19-20 (on pre-insolvency restructuring tools available in Germany)
- Die Wirkungsweise des Schutzes von Sanierungsfinanzierungen durch eine Restrukturierungsrichtlinie am Beispiel des unechten Massekredits, gemeinsam mit Philipp Knauth, ZIP 2018, 149-159 (on the impact of the draft Directive on German interim financing practices)
- Restrukturierungsverfahren mit Insolvenzprinzipien und Insolvenzverfahren mit Restrukturierungsziel? Eine Betrachtung der Grundannahmen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts, Festschrift für Klaus Wimmer, 2017, 446-474 (on the fundamental difference between insolvency and restructuring procedures)
- „Europäische Ideen für einen präventiven Restrukturierungsrahmen und Handlungsspielräume für das deutsche Recht“, in Ebke/Seagon/Blatz (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?!, 2017, 43-70 (on possible ways to implement the draft Directive into German law)
- “Toward a European Business Rescue Culture”, gemeinsam mit Gert-Jan Boon, in Adriaanse, Jan / van der Rest, Jean-Pierre (Hrsg.), Turnaround Management and Bankruptcy, Routledge, New York 2017
- „The New Age of Debt and the Common Function of
Insolvency and Restructuring Law“, eurofenix Spring 2017, 14-17, available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2973091
- „Die Zusicherung nach Art. 36 EuInsVO – Das Ende virtueller Sekundärinsolvenzverfahren?“, Festschrift für Klaus Pannen, München 2017, 223-241; available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2808385
- „Protection of Employees in their Employer’s Insolvency — The German Way“, Annual Review of Insolvency Law 2015, pp. 867-880
- „Zwangseingriffe in Gesellschafterrechte nach dem neuen deutschen Insolvenzrecht“, in: Artmann/Rüffler/Torggler (Hrsg.), Gesellschafterpflichten in der Krise, Wien 2015, S. 79-92
- „Zustand und Perspektiven der Eigenverwaltung in Deutschland“, KTS 2015, S. 115-142 (an in-depth analysis of the German debtor-in-possession procedure including a detailed reform proposal)
- „Banks in Difficult Times: Shortcomings in the European Bank Resolution Regime”, in: Veder/Omar(Eds.), Teaching and Research in International Insolvency Law: Challanges and Opportunities, 2015, pp. 117-122
- „Koordination ohne Koordinationsverfahren? – Reformvorschläge aus Berlin und Brüssel zu Konzerninsolvenzen“, ZRP 2014, S. 192-196
- “The EU Recommendation on Business Rescue—Only Another Statement or a Cause for Legislative Action Across Europe?“, 27 Insolvency Intelligence 6, 81-85 (2014)
- “On Decision-making in Rescue Cases: Why Creditors and Shareholders Should Decide About a Rescue Plan“, in: Santen/van Offeren (Eds.), Perspectives on International Insolvency Law. A Tribute to Bob Wessels, 2014, S. 215-228
- “Schutzschirme für streitende Gesellschafter? Die Lehren aus dem Suhrkamp-Verfahren für die Auslegung des neuen Insolvenzrechts”, ZIP 2014, S. 500-508
- “Die Bruchteilsgemeinschaft als Unternehmensträger”, ZHR 178 (2014), S. 98-114
- “Die Bewältigung von Massenschäden über ein Planverfahren – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Insolvenzrechts“, ZIP 2014, S. 160-163
- “Die Verwaltervergütung in Reorganisationsfällen”, ZIP 2013, S. 2088-2093 – gemeinsam mit Konrad-Tassilo Heßel
- “Flexibilisierung der Fristentransformation bei Offenen Immobilienfonds in Gründung, Verlauf und Krise (“Regensburger Modell”)”, ZBB 2013, S. 329-341 – gemeinsam mit Steffen Sebastian
- “Die Bindungswirkung zurückverweisender Revisionsurteile”, ZZP 126 (2013), S. 269-294
- “Bank Failure and Pre-Emptive Planning: The Special Requirements of a Bank Resolution and a “Default Resolution Option”, Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2277452
- „Umwandlungen als Gegenstand eines Insolvenzplans nach dem ESUG”, ZIP 2012, S. 2133-2139
- „Die Prospekthaftung“, JURA 2006, S. 881-888
- „Der Zugriff der Eltern auf die Sparkonten ihrer minderjährigen Kinder und § 1641 BGB“, BKR 2006, S. 58-62
- „Der Widerruf trans- oder postmortaler Vollmachten durch einzelne Miterben“, ZEV 2004, S. 448-449
- „Die Abgrenzung der leistungsbezogenen von den nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten im neuen Schuldrecht“, JURA 2004, S. 289-292
- „Mithaftung für die Darlehensrückzahlung – Schuldbeitritt oder Vertragspartnerschaft?“, WM 2003, S. 1705-1709
- „Probleme der historischen Auslegung am Beispiel von § 327 S. 2 BGB – Wer sollte der “andere Teil” sein?“, JuS 2000, S. L25- L28
- (zusammen mit Armin Willingmann): „Die Anpassung von DDR-Schuldtiteln über nachehelichen Unterhalt im Spannungsfeld zwischen § 33 S. 2 FGB und § 78 Abs. 1 ZGB“, NJ 1997, S. 235-238
- (zusammen mit Armin Willingmann): „Funktionsnachfolge – ein zeitgeschichtlicher Vergleich, Zur Haftung der Bundesrepublik für Verbindlichkeiten staatlicher Institutionen der DDR“, NJ 1996, S. 505-511
Entscheidungsbesprechungen
- Unzulässige Feststellungsklage des Zedenten nach Anmeldung der abgetretenen Forderung zur Tabelle sowohl durch Zessionar als auch durch Zedent und Rückabtretung erst nach Prüfungstermin, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 19.12.2024, EWiR-Kurzkommentare, ZIP 2025, 367-368
- Pflicht des anwaltlichen Insolvenzverwalters zur elektronischen Übermittlung von Rechtsmitteln an das Gericht, Anmerkung zur Beschluss des BGH v. 24.11.2022, EWiR 2023, 115-116
- Kein Anspruch des Verwalters auf Vergütung für einzelne Zeitabschnitte eines Insolvenzverfahrens, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 11.11.2021, EWiR 2022, 85-86
- Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der KG für von der Gesellschaft begründete Masseverbindlichkeiten, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 28.1.2021, EWiR 2021, 177-178
- Zur Sittenwidrigkeit einer Arbeitnehmerbürgschaft, Anmerkung zum Urt. des BGH v. 11.9.2018, LMK 2018, 413369 (gemeinsam mit Normen Hörnig)
- Zum zulässigen Inhalt eines Insolvenzplans, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 26.4.2018, EWiR 2018, 401-402
- Arbeitnehmerschutz in „Pre-packs“, Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 22.6.2017 (Smallsteps), ecolex 2017, 1072-1073
- Keine Regelung der Vergütung des Insolvenzverwalters in Insolvenzplänen, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 16.2.2017, EWiR 2017, 179-180
- Zwangsvollstreckung aus Eigentümergrundschuld durch Insolvenzverwalter, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 24.3.2016, NotBZ 2016, 416-417
- Keine Verschmelzung auf insolventen Rechtsträger nach dem Inkrafttreten des ESUG, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss v. 27.1.2015, NZI 2015, S. 565-567
- Kein Prozesskostenhilfeanspruch des Schuldners bei Wechsel von der vorläufigen Eigenverwaltung auf die vorläufige Insolvenzverwaltung – MIFA, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 5.3.2015, NZI 2015, S. 413-415
- Anforderungen an die Aufhebung einer vorläufigen Eigenverwaltung – MIFA, Anmerkung zu LG Halle, Urteil v. 14.11.2014, NZI 2014, S. 1053-1054
- Pfändbarkeit von Zahlungen kirchlicher Körperschaften an Opfer sexuellen Missbrauchs, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 22.5.2014, NZI 2014, S. 358-359
- Sofortige Beschwerde gegen den Insolvenzplan-Bestätigungsbeschluss ohne Minderheitenschutzantrag („Suhrkamp“), Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.7.2014, EWIR 2014, S. 521-522
- Zuordnung von offenen Anfechtungsansprüchen aus einer Planinsolvenz zur Insolvenzmasse der Folgeinsolvenz, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.1.2014, EWIR 2014, S. 117-118
- Erlöschen der Bürgschaft bei Aufgabe einer Sicherheit durch den Gläubiger, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 4.6.2013, EWIR 2013, § 776 BGB 1/13, S. 479-480
- Gläubigerrechte bei ausländischen Sanierungsverfahren über inländische Tochter-gesellschaften im Anwendungsbereich der EuInsVO. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.11.2012 – Rs. C-116/11 (Bank Handlowy w Warszawie SA u.a./Christianapol sp. z o. o.)“, GPR 2013, S. 167-171
- Verfahrensunterbrechung durch Insolvenzeröffnung, Anmerkung zu OLG Köln, Beschluss vom 8.3.2012 – 4 WF 20/12, FamRZ 2012, 1669-1670
- Gibt es einen „Grundsatz der Masseerhaltung“ als Aufrechnungsverbot bei der Aufrechnung gegen Masseforderungen aus schwebenden Geschäften? – Zugleich eine Anmerkung zum BGH, Urt. vom 20.10.2011 – IX ZR 10/11, KTS 2012, 217-224Kein Bereicherungseinwand der Bank bei Rückgängigmachung einer nicht autorisierten Belastungsbuchung, Anmerkung zu LG Hannover, Urteil v. 21.12.2010, EWiR § 675u BGB 1/11, S. 589-599
- Zur Rückabwicklung der Leistungen bei Widerruf von verbundenem Darlehens- und Restschuldversicherungsvertrag, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 18.1.2011, EWiR § 358 BGB 1/11, S. 275-276
- Unwirksamkeit einer Widerrufsbelehrung wegen nicht eindeutiger Angaben zum Beginn der Widerrufsfrist, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 10.3.2009, EWiR § 355 BGB 1/09, S. 371-372
- Rückforderungsdurchgriff auf die finanzierende Bank bei Nichtigkeit des verbundenen Kaufvertrags, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 4.12.2007, EWiR § 813 BGB 1/08, S. 365-366
- Widerlegliche Vermutung der Kenntnis des Kreditinstituts von der arglistigen Täuschung durch Vermittler von Steuersparmodellen bei institutionalisiertem Zusammenwirken, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 25.09.2007, EWiR § 311 BGB 1/08, S. 97-98
- Anwendung des HWiG auch auf Verträge, die zu privaten Zwecken aufgesuchter Wohnung des Anlagevermittlers geschlossen wurden, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 13.06.2006, EWiR § 1 HWiG 3/06, S. 685-686
- Zum Bereicherungsausgleich bei Unwirksamkeit des Darlehensvertrags zur Finan-zierung einer Immobilienfondsbeteiligung, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil v. 29.12.2005, EWiR § 812 BGB 3/06, S. 519-520
- (zusammen mit Ralph Weber): Erstreckung der Beschlagnahme auch auf vor Begründung eines Grundpfandrechts abgetretenen Mietzinsanspruch, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.6.2005, EWiR § 1124 BGB 1/05, S. 879-880
- (zusammen mit Ralph Weber): Keine vorwerfbare Unkenntnis der Bank von der Unwirksamkeit einer Treuhändervollmacht für StB-Gesellschaft im Steuersparmodell von 1993, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.3.2005, EWiR § 171 BGB 2/05, S. 531-532
- Keine vorwerfbare Unkenntnis der Bank von der Unwirksamkeit gegen das RBerG verstoßender Treuhändervollmachten im Jahre 1993, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 11.1.2005, EWiR Art. 1 § 1 RBerG 3/05, S. 365-366
- (zusammen mit Ralph Weber): Einordnung der Abrechnungsregeln der VOB/C als AGB, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.6.2004, EWiR § 5 AGBG 1/04, S. 1113-1114
- „Weigerungsrecht“ der Bank nach Überweisungsaufträgen in Vertretungsfällen nur bei konkretem Verdacht auf Missbrauch zulasten des Kontoinhabers, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.6.2004, EWiR § 1641 BGB 1/04, S. 1023-1024
- Wirksamkeit des Darlehensvertrages trotz wegen nichtiger Vollmacht unwirksamen Grundstückskaufvertrags bei persönlicher Unterzeichnung des Darlehensvertrages durch den Darlehensnehmer, Anmerkung zu LG Bonn, Urteil v. 5.9.2003, EWiR § 134 BGB 1/04, S. 365-366
- Formunwirksamkeit einer Bürgschaft durch Vertreter eines Nichtkaufmanns auch in Verbindung mit notarieller Generalvollmacht, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil v. 31.7.2003, EWiR § 125 BGB 1/04, S. 7-8
- Kein Anspruch aus cic wegen durch die Bank abgebrochener Vertragsverhand-lungen über Verbraucherdarlehen nach vergeblichen Verhandlungen über Sicher-heitenfreigabe, Anmerkung zu OLG Rostock, Urteil v. 30.1.2003, EWiR § 276 BGB 2/03, S. 1071-1072
- (zusammen mit Ralph Weber): Wirksamkeit einer formularmäßigen Vollmacht zur persönlichen Haftungsübernahe und Vollstreckungsunterwerfung bei Grundschuld-bestellung, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 26.11.2002, EWiR § 3 HWiG a.F. 2/03, S. 639-640
- Direktkondiktion bei irrtümlicher Doppelausführung eines Überweisungsauftrags, Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v. 30.10.2002, EWiR § 812 BGB 3/03, S. 565-566
- (zusammen mit Ralph Weber): Wahlrecht des Sicherungsnehmers bei teilweiser Übersicherung hinsichtlich der zurückzugebenden Sicherheit, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 3.7.2002, EWiR § 262 BGB 1/02, S. 849-850
- Entschädigung eines Gewerbebetriebs durch Straßenbauarbeiten, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 6.11.1997, NJ 1998, S. 204-205 (zur Amtshaftung in den neuen Ländern)
- Gibt es einen „Grundsatz der Masseerhaltung“ als Aufrechnungsverbot bei der Aufrechnung gegen Masseforderungen aus schwebenden Geschäften? – Zugleich eine Anmerkung zum BGH, Urt. vom 20.10.2011 – IX ZR 10/11, KTS 2012, 217-224
Vorträge
- Harmonisiertes Insolvenzrecht als Kollateralschadender Kapitalmarktunion? Vortrag auf dem Symposion Insolvenz-und Arbeitsrecht in Ingolstadt am 26. Juni 2025
- Die Nachhaltigkeit von gerichtlichen Sanierungen – Grundbedingungen für „richtige“ Sanierungsentscheidungen, Vortrag auf dem Deutschen Insolvenzrechtstag in Berlin am 4. April 2025
- Vorinsolvenzliche Restrukturierungsverfahren in der EU, Deutschland – und Japan? Vortrag an der Keio University in Tokio (Japan) am 15. November 2024
- EU-Harmonisierung des Insolvenzrechts –und kein Ende? Vortrag auf dem 25. Jahreskongress Insolvenzrecht 2024 in Potsdam am 30. Mai 2024
- Planeingriffe in Gesellschafterrechte – Die Rolle des Gesellschaftsrechts im Wirkungskreis des Insolvenz-und Restrukturierungsrechts, Vortrag auf der 22. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung des DAI in Hamburg am 19. April 2024
- Entscheidungskompetenzen im Insolvenzplanverfahren – Was dürfen Gläubiger und Gesellschafter sowie Insolvenzrichter und Rechtspfleger? Vortrag auf dem ZIS Abendsymposion in Mannheim am 27. Februar 2024
- Das Insolvenzverfahren der Zukunft – Wohin soll / wird sich das Insolvenzverfahren entwickeln? Vortrag auf der ISR Jahrestagung in Düsseldorf am 25. Oktober 2023
- Harmonisierung der Insolvenzrechtsregime der Mitgliedstaaten – eine substanzielle Verbesserung des Sanierungsrechts? Vortrag im Rahmen der Heidelberger Vorlesungsreihe zur Unternehmenstransformation am 6. Oktober 2023
- Harmonisierung des Insolvenzrechts – was bedeutet der Kommissionsvorschlag für uns? Vortrag auf dem Norddeutschen Insolvenzforum in Hamburg am 20. Februar 2023
- Ermittlungs-und Sicherungsmaßnahmen im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Vortrag vor dem Institut für Insolvenzrecht e.V. in Hannover am 11. Oktober 2022
- Die Geschäftsführerhaftung nach § 15b InsO, Vortrag vor dem Arbeitskreis InsO Rhein-Main am 7. Juni 2022
- A New Cross-Border Framework for Restructuring Plan Proceedings, Vortrag auf der INSOL Europe Academic Conference in Dublin am 3. März 2022
- Die Effizienz der Insolvenzverfahrensmechanismen in der Pandemie, Vortrag auf der Online-Tagung „Wirtschaft nach Corona – Was tun für den Ausstieg aus dem Krisenmodus?“ des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am 1. März 2022
- Corporate COMI 2022 –Virtual and flexible? Vortrag auf dem Convegno Ventennale Associazione Concorsualisti in Verona am 17. Dezember 2021
- Die Restrukturierungslandschaft 2021 – Erste Fälle zum StaRUG und neue Reformperspektiven in Brüssel, Vortrag vor dem Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V. am 24. November 2021
- English Schemes and Proceedings post Brexit: To recognize or not to recognize? Vortrag auf dem 10th European Insolvency & Restructuring Congress (Online) am 15. Juni 2021
- Interplay between the Directive on Restructuring and Insolvency and the Insolvency Regulation, Vortrag auf der Online-Konferenz „Cross-Border Restructuring and Insolvency Proceedings“ der Europäischen Richterakademie (ERA) am 25. Februar 2021
- Die Fortentwicklung des Sanierungsrechts durch das StaRUG, Vortrag auf dem 22. Leipziger Insolvenzrechtstag (virtuell) am 15. Februar 2021
- Arbitration for Cross-Border Insolvency, Vortrag auf dem 16. International Insolvency & Restructuring Symposium of the American Bankruptcy Institute am 18. November 2020
- Die Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz in Deutschland, Vortrag auf der ZRI Jahrestagung Insolvenzrecht 2020 (virtuell) am 25. September 2020
- Institutions in a Cross-Border Bank Resolution Framework, Vortrag auf dem Virtual Colloquium on Resolution of Financially Distressed Financial Institutions der University of British Columbia in Vancouver am 14. September 2020
- Coronavirus and bankruptcy, Vortrag auf dem virtuellen St. Petersburg Legal Forum 9 ½ am 11. April 2020
- Der Einfluss der EU-Restrukturierungsrichtlinie auf das Sanierungssteuerrecht, Vortrag auf dem 5. Leipziger Insolvenzsteuerrechtstag am 25. Februar 2020
- Plan content and allocation of value: APR vs EU RPR, Vortrag auf der Tagung der Amsterdam University (Deviating from Absolute Priority) in Amsterdam am 24. Februar 2020
- Die nationale Umsetzung des europäischen präventiven Restrukturierungsrahmens – Bausteine für ein deutsches Sanierungsrecht? Vortrag auf dem Forum: Insolvenzpraxis 2019 in Dresden am 29. November 2019
- Die nationale Umsetzung des europäischen präventiven Restrukturierungsrahmens – Bausteine für ein deutsches Sanierungsrecht? Vortrag auf der Jahrestagung BAKinso 2019 in Köln am 25. November 2019
- Umsetzung des präventiven Restrukturierungsrahmens in Deutschland, Vortrag auf dem Noerr Experten-Austausch Restrukturierung in München am 21. November 2019
- Solving Nortel from the Bottom Up, Vortrag (gemeinsam mit Prof. Ted Janger, Brookly Law School) auf dem 2nd International Comparative Insolvency Symposium in Miami, USA, am 14. November 2019
- Interplay of the Directive with the EU Insolvency Regulation, Vortrag auf der Tagung der Europäischen Richterakademie (ERA) zu Restructuring and Insolvency within the EU in Trier am 7. November 2019
- Der Ursprung des Restrukturierungsgedankens und seine Verankerung im deutschen Recht, Vortrag beim Institut für Insolvenzrecht e. V. in Hannover am 29. Oktober 2019
- Richtlinie (EU) 2019/1023 über Restrukturierung und Insolvenz – Präventiver Restrukturierungsrahmen, Vortrag auf dem Workshop Restrukturierungssteuerreform in Berlin am 10. September 2019
- Präventiver Restrukturierungsrahmen – Europäische Vorgaben und deutsche Gestaltungsspielräume, Vortrag vor dem Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz in Nürnberg am 25. Juni 2019
- ESUG-Evaluation – Schlussfolgerungen und Umsetzungsnotwendigkeiten, Vortrag auf dem 20. Jahreskongress Insolvenzrecht 2019 des Ostdeutschen Sparkassenverbands in Potsdam am 21. Juni 2019
- Präventiver Restrukturierungsrahmen und ESUG 2.0 – welches Verfahren soll was leisten?, Vortrag auf dem Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2019 Focus Day in Frankfurt am Main am 7. Mai 2019
- Wohin steuert das ESUG 2019?, Vortrag auf dem 21. Norddeutscher Insolvenzrechtstag 2019 in Hamburg am 15. Februar 2019
- Roma Iocuta, causa finita? Folgefragen aus dem BGH-Urteil zur Haftung der Geschäftsleiter in der Eigenverwaltung, Vortrag auf dem ZIS Abendsymposion in Mannheim am 5. Februar 2019
- Beyond our borders – International bank insolvency, Co-Referat auf Conference der Annual Review of Insolvency Law in Montreal (Kanada) am 1. Februar 2019
- Substantive Consolidation – a Tool for Insolvent Corporate Groups, Vortrag anlässlich des UNCITRAL Working Group V Meetings am 11. Dezember 2018 in Wien
- ESUG und Stilblüten: Diskussionsanstöße aus dem Evaluationsteam, Vortrag auf dem 10. Handelsblatt Symposium Insolvenzrecht 2018 in Berlin am 18. Oktober 2018
- Interpretation and Relevance of “COMI“ in Cross-border Frameworks, Vortrag auf der Soft Law Conference in Ann Arbor (Michigan, USA) am 21. September 2018
- A Proposal to Clarify the Distinction between Insolvency and Restructuring Law, Vortrag auf der INSOL International Academics’ Colloquium in London am 12. Juli 2018
- Caught In-between Contract and Insolvency Law: A Doctrinal Foundation for the Preventive Framework, Vortrag auf dem 7th European Insolvency & Restructuring Congress am 28. Juni 2018 in Brüssel
- Vorinsolvenrechtliche Sanierung: Panazee oder Büchse der Pandorra? Vortrag auf dem Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht am 15. Juni 2018 in Ingolstadt
- Cross-border insolvency regulation for the EAEU countries – the EU example, Vortrag auf dem St. Petersburg International Insolvency Forum in St. Petersburg (Russland) am 17. Mai 2018
- Reformperspektiven in der Unternehmenssanierung, Vortrag auf der "Der Betrieb-Fachtagung Unternehmenssanierung 2018" am 16. Februar 2018 in Düsseldorf
- ESUG-Evaluation – im Wettbewerb der Rechtsordnungen, Vortrag auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress am 17. November 2017 in Berlin
- Social Aspects of an Insolvency Protection of Employee Rights, Vortrag auf dem St. Petersburg International Insolvency Forum in St. Petersburg (Russland) am 19. Mai 2017
- Recognition of Insolvency Proceedings post Brexit - where would we land? Vortrag auf der III Conference on The Impact of Brexit on Cross-Border Bankruptcyy Practice in Berlin am 1. April 2017
- Der Richtlinienvorschlag der EU Kommission über einen präventiven Restrukturierungsrahmen, Vortrag auf dem 10. Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung in Heidelberg am 23. März 2017
- Brüsseler Reformideen - Passend für das ESUG 2.0?, Vortrag auf dem 5. NIVD Frühjahrsdialog in Wiesbaden am 10.März.2017
- Die Grenzen der Plandispositivität des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts, Vortrag auf der Tagung des Instituts für Insolvenzrecht zur aktuellen Rechtsprechung zu Insolvenzplänen in Hannover am 28. Februar 2017
- Ausblick auf das Europäische Insolvenzrecht post Brexit, Vortrag auf der Tagung der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung des DAV in Berlin am 17. Oktober 2016
- Protection of Voluntary Restructuring Negotiations, Vortrag auf der INSOL Europe Academic Forum Annual Insolvency Conference am 22. September 2016 in Cascais, Portugal
- Shareholder Rights in Rescue Proceedings, Vortrag auf dem INSOL International Academics’ Colloquium in London am 14. Juli 2016
- Effective Bankruptcy’s Prospects in the Russian Legal Framework: Preserve or Eliminate, Vortrag auf dem St. Petersburg Legal Forum 2016 in Sankt Petersburg (Russland) am 19. Mai 2016
- Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, Impulsvortrag auf dem Münchener Restrukturierungsforum am 12. Mai 2016
- Möglichkeiten und Grenzen von Insolvenzplanregelungen, Vortrag auf dem 13. Deutschen Insolvenzrechtstag des DAV in Berlin am 11. März 2016
- Protection of Employees in their Employer’s Insolvency — The German Way, Vortrag auf der 13th Conference of the Annual Review of Insolvency Law in Vancouver (Canada) am 5.Februar 2016
- Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Europäischen Insolvenzrecht, Vortrag vor dem Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz in Nürnberg am 24.November 2015
- Die neue EUInsVO – Änderungen und Auswirkungen – Übersicht über die Regelungsbereiche in Art. 1 – 18, Vortrag auf der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV in Frankfurt am Main am 30. Oktober 2015
- Zustand und Perspektiven der Eigenverwaltung in Deutschland, Vortrag vor dem Arbeitskreis für Insolvenzwesen e.V. in Köln am 7. Oktober 2015
- Die Erstellung und gerichtliche Vorprüfung eines Insolvenzplans im Lichte der BGHEntscheidung vom 7.Mai.2015 – IX ZB 75/14, Vortrag auf der ZIP-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2015 in Köln am 2. Oktober 2015
- Die Finanzierung der Unternehmensfinanzierung in der Insolvenz, Vortrag auf der Tagung der Insolvenzrechtslehrer in Tübingen am 25. September 2015
- EIR-Update: Analysis & Discussion of the “brand new” European Regulation on Insolvency proceedings, Vortrag auf dem 4th European Insolvency & Restructuring Congress in Brüssel (Belgien) am 25. Juni 2015
- Resolving Intellectual Property Issues in Insolvency and Restructurings, Vortrag auf der 15th Annual III Conference in Neapel (Italien) am 16. Juni 2015
- Virtual Secondary Proceedings under the recast Insolvency Regulation, Vortrag auf der 15th Annual III Conference in Neapel (Italien) am 15. Juni 2015
- Schulden, Entschuldung, Jubeljahre – Vom Wandel der Funktion des Insolvenzrechts, Antrittsvorlesung in Halle (Saale) am 29. Mai 2015
- A Scheme for Germany?, Vortrag auf dem 10. Berliner Trilog des IIR Berlin zu Pre-insolvency Restructuring – Europe calling, Berlin busy? in Berlin am 21. Mai 2015
- The Reception of the European Restructuring Recommendation in Germany, Vortrag auf der Tagung zur European Corporate Insolvency in Oxford am 8. Mai 2015
- Zwangseingriffe in Gesellschafterrechte nach dem neuen deutschen Insolvenzrecht, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs (GVÖ) am 2. März 2015 in Wien
- Corporate Groups under the New European Insolvency Regulation, Vortrag am British Institute of International and Comparative Law in London (UK) am 2. Dezember 2014
- Eigenverwaltung und Sachwalterstellung - eine kritische Betrachtung, Vortrag auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress in Berlin am 6. November 2014
- Restructuring and Resolution of Insolvent Financial Institutions, Vortrag auf der Conference on Current developments in International and Comparative Insolvency Law, European University Institute in Florenz (Italien) am 24. Juli 2014
- Banks in Difficult Times, Vortrag auf der Joint Conference von INSOL Europe Academic Forum und NACIIL (Netherlands Association for Comparative and International Insolvency Law) in Leiden am 15. April 2014
- ESUG – Reform der Reform?, Vortrag auf der Frühjahrstagung des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) in Köln am 3. Mai 2013
- Rescuing Companies with Rescue Plans, Vortrag auf der Jahrestagung der Netherlands Association for Comparative and International Insolvency Law (Nederlandse Vereniging voor Rechtsvergelijkend en Internationaal Insolventierecht) in Amsterdam am 8. November 2012
- Gesellschafter in der Insolvenz, Vortrag auf dem Doktoranden-Workshop „Restrukturierung und Insolvenz“ des Instituts für Interdisziplinäre Restrukturierung e.V. in Berlin am 7. September 2012
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang