Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Juridicum in Abendstimmung

Kontakt

Dr. iur. Kim Philip Linoh, M.mel.

Telefon: +49 (0) 345 55 23113
Telefon: +49 (0) 345 55 23117 (Sekretariat)
Telefax: +49 (0) 345 55 27129

Universitätsplatz 6
06108 Halle

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Kim Philip Linoh, M.mel.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Rechtsassessor (Ass. jur.)
Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.)

Kim Philip Linoh

Kim Philip Linoh

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024


  • Vorlesung "Kolloquium Strafprozessrecht"
    montags 12-14 Uhr
  • Kolloquium Strafrecht II
    dienstags 14-16 Uhr
  • "Juristische Aspekte der Notfallmedizin" im Rahmen der Vorlesung "Notfallmedizin" im Studiengang Humanmedizin-
  • case studies: Reanimation (MER)
  • "Grundlagen des Medizinprodukterechts" im Rahmen der Vorlesung "Strahlenphysik und Strahlenmedizin B"

Vergangene Lehrveranstaltungen

Verzeichnis vergangener Lehrveranstaltungen (Stand: WiSe 2023/2024)
Lehre.pdf (41,3 KB)  vom 22.04.2024

Außerakademische Lehrtätigkeit

Halle School of Health Care gGmbH
- Universitätsmedizin Halle (Saale) -


  • Rechtslehre im Notarztkurs der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
  • Rechtsunterricht im Rahmen der Fachweiterbildung "Praxisanleitung" für Pflegende
  • Rechtsunterricht  im Rahmen der pflegerischen Fachweiterbildung "Pädiatrische Anästhesie- und  Intensivpflege"
  • Rechtsunterricht  im Rahmen der pflegerischen Fachweiterbildung "Anästhesie- und  Intensivpflege"
  • Rechtsunterricht  im Rahmen der pflegerischen Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie"

Wissenschaftliche Arbeit

Veröffentlichungen

Monographien


  • Mitwirkung am Augsburg-Münchner-Entwurf für ein Biobankgesetz  (AME-BiobankG), hrsg. von Ulrich Gassner, Jens Kersten, Michael  Lindemann, Josef Franz Lindner, Birgit Schmidt am Busch, Henning  Rosenau, Ulrich Schroth und Ferdinand Wollenschläger, Tübingen 2015.
  • Gesetz zur Gewährleistung selbstbestimmten Sterbens und zur Suizidprävention, Augsburg-Münchner-Hallescher-Entwurf (AMHE-SterbehilfeG), Tübingen 2021, gemeinsam mit Carina Dorneck, Ulrich M. Gassner, Jens Kersten, Josef Franz Lindner, Henning Lorenz, Henning Rosenau und Birgit Schmidt am Busch.
  • Der rechtfertigende Notstand im Medizinrecht, Eine Untersuchung zum systematischen Verhältnis des rechtfertigenden Notstandes zu medizinrechtlichen Ge- und Verboten, Baden-Baden 2024 (auch: Nomos eLibrary   ).

Aufsätze


  • Der Nachweis im Recht, Zum Nachweis der Einwilligung nach § 8 Abs. 1 S. 3 GenDG, GesR 2013, 321-326, gemeinsam mit Henning Rosenau.
  • Der Import von Embryonen, JZ 2013, 937-942, gemeinsam mit Henning Rosenau.
  • Was darf die Pflege? Kompetenzen und rechtliche Verantwortung von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern, Tip Hukuku Dergisi (Journal of medical law) 2016, 357-373.
  • Die mutmaßliche Einwilligung im Medizinrecht. Gewohnheitsrechtlich anerkannte Illusion der Selbstbestimmung?, medstra 2017, 216-222.
    In japanischer Übersetzung: 医事法における推定的承諾 ─ 慣習法上認められた自己決定という幻想か?, Hikaku  Hogaku (Comparative Law Review) 53 (2019), 167 - 189 (Übersetzung durch  Yuki Nakamichi und Yu Amada).
  • Contextual Consent, Selbstbestimmung diesseits der Illusionen des Medizinrechts, MedR 2019, 431-439, gemeinsam mit Carina Dorneck, Ulrich M. Gassner, Jens Kersten, Josef Franz Lindner, Katja Nebe, Henning Rosenau und Birgit Schmidt am Busch.
  • Gilt das GenDG auch für die Forschung?, MedR 2020, 1-9 (gemeinsam mit Henning Rosenau).
  • Sexuelle Interaktionen als objektuale Vertrauensbeziehung. Eine juristisch-soziologische Untersuchung des Phänomens Stealthing, ZIS 2020, 383 - 396   , gemeinsam mit Nico Wettmann.
  • Clinical ethics case consultation in a university department of cardiology and intensive care: a descriptive evaluation of consultation protocols. BMC Med Ethics 22 (2021), 99   , gemeinsam mit Andre Nowak, Jan Schildmann, Stephan Nadolny, Nicolas Heirich, Henning Rosenau, Jochen Dutzmann, Daniel Sedding und Michael Noutsias.
  • Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation, Ethik in der Medizin 35 (2023), 469--486, gemeinsam mit Andre Nowak, Lilit Flöther, Jan Schildmann und Stephan Nadolny (Open Access   )
  • Praxis  und Herausforderungen der Delegation ärztlicher Tätigkeiten im  interprofessionellen Arbeitsalltag der stationären Krankenversorgung in  Deutschland: eine explorative Befragung, ZEFQ 186 (2024), 10-17 (Open Access   ), gemeinsam mit Dajana Mehringer, Patrick Jahn, Andreas Wienke, Patrick Michl und Jens Walldorf.

Rechtsprechungsanmerkungen und Tagungsberichte


  • Tagungsbericht "Hirndoping und Neuroenhancement--Möglichkeiten und Grenzen", MedR 2011, 353-357.
  • Tagungsbericht "Die neuronale Selbstbestimmung des Menschen--Grundlagen und Gefährdungen", MedR 2015, 257-259.
  • Tagungsbericht "Drogen in der Medizin", MedR 2016, 884-885
  • Tagungsbericht "SELBST- oder bestimmt? Illusionen und Realitäten des Medizinrechts", JZ 2016, 1110-1112, gemeinsam mit Carina Dorneck
  • Tagungsbericht "Selbst- oder bestimmt?" in: Lindner (Hrsg.), Selbst- oder bestimmt?, Baden-Baden 2017, S. 147--152, gemeinsam mit Carina Dorneck (Zweitveröffentlichung des Beitrags aus JZ 2016, 1110).
  • Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 26.03.2018--2 Ws 79/18 (Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug: Erneute Anhörung des Betroffenen vor der Hauptsacheentscheidung und Anforderung an die gerichtliche Zustimmung zur Zwangsbehandlung) in: jurisPR-Strafrecht 12/2018, Anm. 4.
  • Anmerkung zu AG Halle (Saale), Beschluss vom 02.11.2017--394 Gs 651 Js 32786/17 (250/17) (Aufhebung eines Haftbefehls wegen Gehörsverletzung bei Nichtgewährung von Akteneinsicht vor dem Haftprüfungstermin) in: jurisPR-Strafrecht 13/2018, Anm. 5.
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.05.2018--3 StR 622/17 (Notwehr(exzess) gegen Beleidigung) in: jurisPR-Strafrecht 18/2018, Anm. 3.
  • Anmerkung zu LG Halle (Saale), Beschluss vom 26.03.2018, 10a Qs 33/18 (Haftbefehlseröffnung: Anwendungsbereich des § 141 Abs. 3 Satz 4 StPO) in: jurisPR-Strafrecht 19/2018, Anm. 2.
  • Anmerkung zu OLG Naumburg, Beschl. v. 19.7.2017 – 2 WS (Reh) 21/17 (LG Halle) (Strafrechtliche Rehabilitatierung für unrechtmäßige Einweisung in eine geschlossene venerologische    Station in der DDR) in: MedR 2018, 697-700.
  • Anmerkung zu AG Bad Segeberg, Beschluss vom 22.10.2018, 3 XIV 7811 L (Fixierungsmaßnahme im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Unterbringung erfordert eine Eins-zu-eins-Betreuung mit ständigem unmittelbaren Sichtkontakt und ständiger Erreichbarkeit) in: jurisPR-Strafrecht 1/2019, Anm. 2.
  • Anmerkung zu AG Berlin-Tiergarten, Urteil vom 11.12.2018, (278 Ls) 284 Js 118/18 (14/18) (Sexueller Übergriff durch „Stealthing“) in: jurisPR-Strafrecht 11/2019, Anm. 5.
  • Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.01.2020, 2 Rb 35 Ss 933/19 (Fertigstellung des Protokolls bei Bezugnahme auf die in einer Anlage niedergelegte Urteilsformel) in: jurisPR-Strafrecht 07/2020, Anm. 4.
  • Anmerkung zu OLG Schleswig, Urteil vom 19.3.2021, 2 OLG 4 Ss 13/21 (Strafbarkeit des \glqq Stealthing\grqq\ ohne Ejakulation) in: jurisPR-Strafrecht 15/2021, Anm. 3.
  • Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 15.01.2020, 2 BvR 1763/16 (Verletzung des Anspruchs auf eine effektive Strafverfolgung durch ungerechtfertigte Einstellungen (§§ 153, 170 StPO) nach rechtswidriger Fixierung einer Krankenhauspatientin) in: jurisPR-Strafrecht 16/2021, Anm. 3.
  • 4. Ethiktag am UKH – Wer entscheidet über die medizinische Versorgung, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann?, Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 34 (2023) 1/2, 24--26, gemeinsam mit Andre Nowak

Poster


  • Clinical ethics case consultation in cardiology. A pilot study and descriptive analysis of protocols, ePoster, Heart Failure Congress 2020, gemeinsam mit A. Nowak, J. Schildmann, J. Dutzmann, D. Sedding, M. Noutsias.

Vorträge und Fortbildungstätigkeit

Wissenschaftliche Vorträge


  • Was darf die Pflege? Kompetenzen und rechtliche Verantwortung von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern, XIII. Deutsch-türkisches Symposium zum Medizinrecht, Amasya (Türkei), 3.6.2016
  • Raser sind Mörder! Oder doch nicht?, Vortrag zu den Raser-Fällen des BGH (4 StR 399/17; 4 StR 311/17; 4 StR 158/17) im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2018 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gemeinsam mit Henning Lorenz, Halle (Saale), 6.7.2018
  • Triage in mass casualty situations - failure to assist a person in danger or legal neccessity?, Doctoral Seminar \glqq Common Problems of Medical Law and Criminal Law. Meditisiiniõiguse ja karistusõiguse ühisprobleeme\grqq, Tartu (Estland), 29.10.2018
  • Rechtliche Anforderungen an die Bewertung von Forschungsvorhaben durch eine Ethik-Kommission, Wissenschaftliches Retreat "Begutachtungspraxis empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen", Greifswald, 30.11.2018
  • Der AMHE-Sterbehilfegesetz als Diskussionsbeitrag der Wissenschaft, Online-Tagung "Sterbehilfe in Deutschland – wie geht es weiter? Die aktuellen Gesetzentwürfe im Vergleich", Universität Augsburg, 8.4.2021
  • (Wie) soll die ärztliche Suizidassistenz geregelt werden?, Online-Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises "Ärzte und Juristen"    der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), 1.5.2021
  • Sterbehilfe - Aktueller Stand und Ausblick, Online-Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Schmerzkonferenz am Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Der ärztlich assistierte Suizid und das (Straf-)Recht: Dogmatik, Rückblick, Ausblick, 7. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg, Magdeburg, 24.11.2022
  • Juristische Aspekte des ärztlich assistierten Suizids: Dogmatik und Ausblick, 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO 2023), Kassel, 23.6.2023
  • Der rechtfertigende Notstand im Medizinrecht, Nachwuchssymposium an der Waseda-Universität Tokio, Tokio, Japan, 23.3.2024
  • Strafzumessung  und Staatsanwaltschaft im Rechtsstaat, Impulsreferat, Workshop  "Rechtsstaatliches Strafen", Waseda Universität Tokio, Tokio, Japan, 29.3.2024
  • Vom  Sterben zulassen bis hin zum ärztlich assistierten Suizid - Update zur  Rechtslage, 2. Hallenser Palliativsymposium, Universitätsmedizin Halle,  Halle (Saale), 15.5.2024

Vortragsreihe EthikLunch


  • Wann gilt eine Patientenverfügung (nicht)?, EthikLunch am Universitätsklinikum Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle (Saale), 6.12.2018
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Klinik. Ethische und rechtliche Aspekte, EthikLunch am Universitätsklinikum Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle (Saale), 5.6.2019
  • Therapiebegrenzung. Klinisch-ethische und rechtliche Grundlagen, EthikLunch am Universitätsklinium Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle (Saale), 5.2.2020
  • Informed consent. Klinisch-ethische und rechtliche Grundlagen, EthikLunch am Universitätsklinium Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle (Saale), 3.2.2021
  • Patientenverfügung - Advance Care Planning. Klinisch-ethische und rechtliche Aspekte, EthikLunch am Universitätsklinikum Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle (Saale), 13.10.2021
  • „Tun Sie alles für ihn!“  Klinisch-ethische und rechtliche Herausforderungen bei Entscheidungen  durch Angehörige und Betreuer:innen, EthikLunch am  Universitätsklinikum Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle  (Saale), 25.5.2022
  • Schweigepflicht im klinischen Alltag und ihre Grenzen. Ethische und rechtliche Aspekte, EthikLunch am  Universitätsklinikum Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle  (Saale), 16.11.2022
  • Wann ist eine medizinische Behandlung "sinnlos"? Klinisch-ethische und rechtliche Herausforderungen, EthikLunch im Rahmen der Mittwochsfortbildung des Departments für Innere Medizin des Universitätsklinikums Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann Halle (Saale), 17.5.2023
  • "Kann Herr Müller das überhaupt noch entscheiden?" -- Herausforderungen bei der Feststellung der  Einwilligungsfähigkeit, EthikLunch im Rahmen der Mittwochsfortbildung des Departments für Innere Medizin des Universitätsklinikums Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann und Andre Nowak, Halle (Saale), 6.12.2023
  • "Doktor, ich kann nicht mehr!“, Klinisch-ethische und rechtliche Herausforderungen bei „Sterbewünschen“, EthikLunch im Rahmen der Mittwochsfortbildung des Departments für Innere  Medizin des Universitätsklinikums Halle (Saale), gemeinsam mit Jan  Schildmann und Tim J. Krause, Halle (Saale), 13.3.2024

Fortbildungstätigkeit


  • Der einwilligungsunfähige Patient. Zugleich: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Fortbildungsveranstaltung des Departments für Innere Medizin des Universitätsklinikums Halle (Saale), Halle (Saale), 8.11.2017
  • Der einwilligungsunfähige Patient. Zugleich: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Fortbildungsveranstaltung der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Unviersitätsklinikums Halle (Saale), Halle (Saale), 18.7.2018
  • Die europäische Datenschutz-Grundverordnung im Kontext klinischer Studien, Fortbildungsveranstaltung der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale), Halle (Saale), 09.01.2019
  • Haftung und Delegation im Pflegehandeln - heute und vor 20 Jahren, Workshop im Rahmen des Pflegetages 2019 im Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle (Saale), 27.03.2019
  • Umgang mit nichteinwilligungsfähigen Patienten, Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe des Krankenhauses St. Elisabeth und ST. BArbara Halle (Saale) GmbH, Halle (Saale), 15.5.2020
  • Juristische Aspekte ärztlicher Aufklärung, Online-Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Montagsseminars der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Halle (Saale), Halle (Saale), 26.4.2021
  • Fixierung – ethische und rechtliche Rahmenbedingungen, Online-Fortbildung im Rahmen des Wissenschaftlichen Montagsseminars der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Halle (Saale), gemeinsam mit Jan Schildmann, Halle (Saale), 12.07.2021
  • Neues Betreuungrecht & Ehegattennotvertretung - Update 2023, Fortbildung für die Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale), Halle (Saale), 15.2.2023
  • Neues Betreuungrecht & Ehegattennotvertretung - Update 2023, Fortbildung für das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Online, 1.3.2023

Podiumsdiskussionen


  • Podiumsdiskussion zum Thema freiheitsentziehende Maßnahmen, Junge Pflege Kongress des DBfK Südost 2023, Halle (Saale), 1.12.2023

Preise, Stipendien und Auszeichnungen

  • Alumnus des Max Weber-Programms Bayern    im Elitenetzwerk Bayern (durchgeführt von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
  • Almunus e.fellows.net    Online-Stipendium
  • Dorothea-Erxleben-Preis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für eine herausragende Dissertation
  • Luther-Urkunde für den Abschluss der Promotion mit dem Prädikat "summa cum laude"

Forschungsinteressen

Materielles Strafrecht


Allgemeiner Teil, insbesondere Rechtfertigungsgründe (Notwehr, Notstand, Einwilligung); Delikte gegen das Leben; Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit; Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung; Strafzumessungs- und Maßregelrecht

Strafprozessrecht


Revisionsrecht; Beweisrecht; Ablehnung und Befangenheit; Gerichtssprache

Medizinrecht


Medizinstrafrecht; Recht der medizinischen Berufe, insbesondere Recht der Pflegeberufe, Arbeits- und Kompetenzverteilung sowie Berufsrecht;
Arzneimittel- und Medizinprodukterecht; Rechtsfragen am Beginn und Ende des Lebens; Gendiagnostik und Fortpflanzungsmedizin; Selbstbestimmung (informed consent); Biobanken; Forschung am Menschen; Datenschutz in der Medizin

Zivilrecht


Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere Behandlungsvertrag, Delegation und Substitution; Arzthaftungsrecht; Betreuungsrecht; Aufsichtspflicht

Weiteres


  • Rechtsphilosophie und -theorie (Naturrecht und Positivismus; Recht und Moral; Logik im Recht)
  • Rechtsdidaktik (Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft; Neue Lehr- und Lernformen; Gute wissenschaftliche Praxis in der Rechswissenschaft)
  • Datenschutzrecht

Akademische Ämter, Mitgliedschaften und Zusatzqualifikationen

Aktuelle Ämter und Mitgliedschaften


Ehemalige Mitgliedschaften


Zusatzqualifikationen


Zum Seitenanfang