Seminare
Gemäß § 9 II Schwerpunktbereichsprüfungsordnung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar Zulassungsvoraussetzung für die Schwerpunktbereichsprüfung. Erfolgreich ist die Teilnahme, wenn im Seminar eine schriftliche und mündliche Leistung mit mindestens vier Punkten abgelegt wurden. Das Seminar muss in dem Schwerpunktbereich absolviert werden, in welchem die Schwerpunktbereichsprüfung abgelegt werden soll. Es können auch mehrere Seminare besucht werden, um die Auswahl zwischen verschiedenen Schwerpunktbereichen zu erhalten.
Den Ablauf des Seminars kann der Seminarleitende frei bestimmen. Insbesondere trifft er/sie die Entscheidung, ob die mündlichen Leistungen der Seminarteilnehmenden in einer Blockveranstaltung über mehrere Tage oder in wöchentlichen Veranstaltungen vor oder nach der schriftlichen Leistung abzuleisten sind. Ebenso variiert der zu diesem Zeitpunkt geforderte Kenntnisstand.
Vor der mündlichen Leistung oder an diese anschließend ist die schriftliche Leistung zu erbringen. Die schriftliche Leistung besteht in einer Hausarbeit, in der ein individuelles Thema wissenschaftlich bearbeitet werden soll. Im Unterschied zu den Übungshausarbeiten werden im Seminar keine gutachterlichen Falllösungen verlangt. Der geforderte Umfang der wissenschaftlichen Arbeit liegt ebenso wie der Abgabezeitpunkt im Ermessen des Seminarleitenden.
Während des Seminars wird der Studierende vom Seminarleitenden oder Mitarbeitenden betreut. An diesen kann er sich sowohl bei inhaltlichen Problemen als auch bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis wenden.
Das Seminar bereitet durch die zu erbringenden mündlichen und schriftlichen Leistungen unmittelbar auf die Schwerpunktbereichsprüfung vor, in der wiederum eine wissenschaftliche Prüfungsarbeit anzufertigen ist, die im Rahmen der mündlichen Prüfung zu verteidigen ist.
Es ist ratsam, sich frühzeitig um einen Seminarplatz zu bemühen. Neben der sich hier anschließenden Liste finden Sie genauere Informationen sowie die einzelnen Vortragsthemen auf den Lehrstuhlseiten, sowie im Stud.IP .
Hinweise des Studiendekans (Eckpunkte wissenschaftlichen Arbeitens)
2022_Eckpunkte wiss.Arbeitens.pdf
(78,2 KB) vom 12.10.2022
Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages zur wissenschaftlichen Redlichkeit bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Texte
Richtlinien guter Praxis_DJFT.pdf
(37,9 KB) vom 17.04.2013
Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT), der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV) vom 9. Juli 2012: Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten
Gute wissenschaftliche Praxis_AFT-DHV.pdf
(48,5 KB) vom 17.04.2013
Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. vom 3. Oktober 2012: Leitsätze "Gute wissenschaftliche Praxis im Öffentlichen Recht"
Leitsätze Gute wissenschaftliche Praxis_Staatsrechtslehrer.pdf
(86,1 KB) vom 17.04.2013
Übersicht der angebotenen Seminare
Die Aufzählung ist nicht abschließend und wird ständig aktualisiert!
Die Seminarankündigungen mit den einzelnen Themen befinden sich jeweils unter den Tabellen.
Seminare Wintersemester 2025/26
Zivilrecht
Dozent:in |
Seminarthema und Schwerpunktbereich |
Vorbesprechung |
Anmeldung/Link bei digitaler Vorbesprechung/ Besonderheiten |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Azar Aliyev |
| ||
Prof. Dr. Stephan Madaus |
Aktuelle und grundlegende Fragen des Kreditsicherungs-, Insolvenz- und Restrukturierungsrechts SPB 1 Forensische Praxis oder SPB 3 Unternehmensrecht oder Grundlagenschein (nach Absprache)
| 02.07.2025 11:30 Uhr Dozentenbiblitohek Zivilrecht | Anmeldungen sind nach wie vor möglich unter doreen.koehler@jura.uni-halle.de |
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | |||
Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch/ Dr. Heinrich Nemeczek |
Bankrecht im Kontext des allgemeinen Zivilrechts SPB 1 Forensische Praxis (nach Absprache) oder SPB 3 Unternehmensrecht oder SPB 6 Internationales, Transnationales und Europäisches Recht | 28.10.2025 12:00 Uhr online per Zoom | Anmeldung bis 27.10.2025 per Mail unter mika-finn.westphal@jura.uni-halle.de |
Prof. Dr. Katja Nebe |
Betrieblicher Mutterschutz ohne Diskriminierung SPB 1 Forensische Praxis oder SPB 2 Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht | 30.07.2025 15:00 Uhr Dozentenbibliothek Öffentliches Recht | |
Prof. Dr. Malte Stieper |
Life in plastic, it’s fantastic! – Geistiges Eigentum in der Konsumgesellschaft SPB 3 Unternehmensrecht oder SPB 6 Internationales, Transnationales und Europäisches Recht | Anmeldung per Mail unter jonas.kyora@jura.uni-halle.de | |
PD Dr. Stephan Seiwerth (Lehrstuhlvertretung für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht) |
Kooperativ, flexibel, digital – Braucht das Betriebsverfassungsgesetz (und brauchen andere Bereiche des Arbeitsrechts) ein Update? SPB 1 Forensische Praxis oder SPB 2 Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht | 21.10.2025 oder 22.10.2025 präsent Genauer Termin wird nach Anmeldung mitgeteilt. | Anmeldung per Mail unter maike-luise.von-restorff@jura.uni-halle.de |
PD Dr. Daniel Timmermann (Lehrstuhlvertretung für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht) |
Aktuelle Entwicklungen in Zivilprozessrecht SPB 1 Forensische Praxis | Woche vom 20.-24.10.2025 - genauer Termin per Mail nach Anmeldung | Anmeldung per Mail unter daniel.timmermann@jura.uni-halle.de |
Prof. Dr. Stephan Wagner |
»Braunes Privatrecht« – Die Entwicklung des Zivilrechts im Nationalsozialismus SPB 1 Forensische Praxis oder SPB 3 Unternehmensrecht |
Seminarankündigungen Zivilrecht WiSe 2025/26
Madaus Seminarankündigung WS 2025/26
Madaus_Seminarankündigung_WS_2025_26.pdf
(119,3 KB) vom 15.07.2025
Mittwoch Seminarankündigung WS 2025/26
Mittwoch_Seminarankündigung WS 2025_26-1.pdf
(558,2 KB) vom 14.07.2025
Nebe Seminarankündigung WS 2025/26
Nebe_Seminarankündigung WiSe 2025-26.pdf
(126,5 KB) vom 11.07.2025
Seiwerth Seminarankündigung WS 2025/26
Seiwerth_Seminarankündigung WS 2025-26_2.pdf
(122,7 KB) vom 07.08.2025
Stieper Seminarankündigung WS 2025/26
Stieper_Seminarankündigung_WS 2025_26.pdf
(336,3 KB) vom 18.07.2025
Timmermann Seminarankündigung WS 2025/26
Timmermann_Seminarankündigung_WS 2025-26.pdf
(613,7 KB) vom 11.07.2025
Wagner Seminarankündigung WS 2025/26
Wagner_Seminarankündigung_WS 2025_26.pdf
(449,8 KB) vom 02.07.2025
Strafrecht
Dozent:in |
Seminarthema und Schwerpunktbereich |
Vorbesprechung/Themenvergabe |
Link bei digitaler Vorbesprechung/Anmeldung/
|
---|---|---|---|
Prof. Dr. Henning Rosenau |
Deutsch-Japanisch-Rechtsvergleichendes Seminar im Medizin(straf)recht SPB 4 Kriminalwissenschaften | Vorbesprechung in der Woche 7.-11.07.2025 | 08.-10.12.2025 Leucorea Wittenberg Zulassungsvoraussetzungen in der Ankündigung s.u. Bewerbung bis 07.07.2025 12:00 Uhr unter sekretariat.rosenau@jura.uni-halle.de |
Prof. Dr. Joachim Renzikowski |
-kein Seminar im Wintersemester 2025/26- | ||
Jun.-Prof. Dr. Lucia Sommerer |
Green Criminology: State-Corporate-Crime SPB 4 Kriminalwissenschaften | Anmeldung bis 17.07.2025 per Mail an: sekretariat.sommerer@jura.uni-halle.de; Betreff: "Green Criminology"; bitte Kontoauszug mit Leistungen beifügen | |
Prof. Dr. Kilian Wegner |
Prävention und Repression der internationalen Finanzkriminalität SPB 4 Kriminalwissenschaften | Anmeldung per Mail an christiane.steinert@jura.uni-halle.de |
Seminarankündigungen Strafrecht WiSe 2025/26
Rosenau Seminarankündigung WS 2025/26
Rosenau_Seminarankündigung WS 2025_26.pdf
(45,4 KB) vom 02.07.2025
Sommerer Seminarankündigung WS 2025/26
Sommerer_Seminarankündigung_WS 2025_26.pdf
(759,5 KB) vom 02.07.2025
Wegner Seminarankündigung WS 2025/26
Wegner_Seminarankündigung_WS 2025_26.pdf
(116,2 KB) vom 28.08.2025
Öffentliches Recht
Dozent |
Seminarthema und Schwerpunktbereich |
Vorbesprechung |
Link bei digitaler Vorbesprechung/
|
---|---|---|---|
Prof. Dr. Michael Germann/ Prof. Dr. Christoph Goos |
Organisation religiöser Freiheit SPB 5 Staat und Verwaltung oder Grundlagenschein ZwP (Doppelverwertung nicht möglich) | 10.07.2025 18:00 Uhr Dozentenbibliothek Öffentliches Recht | |
Prof. Dr. Dirk Hanschel |
Umweltgerechtigkeit SPB 5 Staat und Verwaltung oder SPB 6 Internationales, Transnationales und Europäisches Recht | 15.10.2025 14:00 Uhr SR II (Juridicum) | |
Prof. Dr. Winfried Kluth |
Lernende Verwaltung und lernender Gesetzgeber: Instrumente und Verfahren der institutionellen Wissensgenerierung durch Verwaltung und Gesetzgebung SPB 5 Staat und Verwaltung oder SPB 6 Internationales, Transnationales und Europäisches Recht | Anmeldung im Stud.Ip in der entsprechenden Veranstaltung | |
apl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck | |||
Prof. Dr. Christian Tietje |
Wirtschaftliche Sicherheit (economic security) als neues Paradigma im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht SPB 5 Staat und Verwaltung oder SPB 6 Internationales, Transnationales und Europäisches Recht | Anfang Oktober 2025 - Termin wird noch bekannt gegeben | Anmeldung per Mail bei christian.tietje@jura.uni-halle.de oder robert.richter@jura.uni-halle.de |
Seminarankündigungen Öffentliches Recht WiSe 2025/26
Germann/Goos Seminarankündigung WS 2025/26
Germann_Goos_Seminarankündigung WS 2025_26.pdf
(57,1 KB) vom 03.07.2025
Kluth Seminarankündigung WS 2025/26
Kluth_Seminarankündigung_WS_2025_26.pdf
(547,6 KB) vom 02.07.2025
Tietje Seminarankündigung WS 2025/26
Tietje_Seminarankündigung_WS_2025_26.pdf
(318,5 KB) vom 14.07.2025