Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Juridicum in Abendstimmung

Kontakt

Felicia Steffen

Telefon: +49 (0) 345 55 23114
Telefon: +49 (0) 345 55 23117 (Sekretariat)
Telefax: +49 (0) 345 55 27129

Universitätsplatz 6
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Felicia Steffen, M.mel.

Felicia Steffen

Felicia Steffen

Felicia Steffen

Lebenslauf

  • Seit Januar 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Prof. Dr. Henning Rosenau
    • seit Januar 2019 am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht
    • seit August 2020 am IWZ MER im Drittmittelprojekt  „Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eine evidenzbasierten Aufklärungsbogens zum Thema Knie-TEP“ (EvAb-Pilot)
    • 04/2022 – 09/2022 am IWZ MER im Drittmittelprojekt „Förderung der partizipativen Entscheidungsfindung in der geriatrischen Onkologie – ethisch verantwortungsvoll gemeinsam entscheiden“ (PartEngO)
  • 2019 – 2021: Masterstudiengang Medizin-Ethik-Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2013 – 2018: Wissenschaftliche Hilfskraft, Prof. Dr. Schröder
  • 2014 – 2015: Studium an der Cardiff Law School im Rahmen des Erasmus Programms
  • 2012 – 2018: Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2012: Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Göttingen
  • 2009 – 2010: Auslandsschuljahr in Buenos Aires, Argentinien

Lehre

Sommersemester 2023

  • Case studies - Unterricht am Krankenbett
  • Kolloquium und propädeutisches Seminar im Rahmen der Deutsch-Türkischen Sommerschule 2023

Wintersemester 2022/2023

  • Forum MER
  • Mitwirkung am Online-Kolloquium Strafrecht III

Sommersemester 2022

  • Kolloquium und propädeutisches Seminar im Rahmen der Deutsch-Türkischen Sommerschule 2022
  • Vertretung Strafrechtliche Fallpraxis am 13.05.2022 und 10.06.2022

Sommersemester 2021

  • Kolloquium Strafrecht II
  • Kolloquium und propädeutisches Seminar im Rahmen der Deutsch-Türkischen Sommerschule 2021 (Coronabedingt entfallen)

Wintersemester 2020/2021

  • Vertretung Ganzjahresrepetitorium Strafrecht am 10./11.11.2020: Einheit Unterlassungsdelikte

Sommersemester 2020

  • Kolloquium Strafrecht II
  • Kolloquium und propädeutisches Seminar im Rahmen der Deutsch-Türkischen Sommerschule 2020 (Coronabedingt entfallen)

Wintersemester 2019/2020

  • Vertretung Ganzjahresrepetitorium Strafrecht am 13./14.11.2019: Einheit Unterlassungsdelikte

Sommersemester 2019

  • Kolloquium Strafrecht II
  • Kolloquium und propädeutisches Seminar im Rahmen der Deutsch-Türkischen Sommerschule 2019

Veröffentlichungen

  • Tagungsbericht “Aktuelle Fragen der gesamten Kriminalwissenschaften“, Deutsch-Japanisches Symposium am 9. März 2023 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in: ZJapanR/J.Japan.L, Bd. 28 Nr. 55 (2023), 289-296
  • Legal aspects of newborn screening, in: Medizinische Genetik, vol. 34, no. 1, 2022, pp. 3 - 11 (gemeinsam mit Henning Rosenau)
  • Anmerkung zu AG Landstuhl, Urteil vom 25.01.2022 – 2 Cs 4106 Js 15848/21 (Vorlage Impfausweis in Apotheke, Schweigepflicht, Beweisverwertungsverbot), in: COVuR 2022, 306 - 310 (gemeinsam mit Henning Lorenz)
  • Reisebericht zur Fachexkursion nach Japan mit dem Prof. Dr. Rosenau, Dr. Dorneck und den Lehrbeauftragten Dr. Alps und RiLG vom 28.9.2019 – 12.10.2019, in: JuS-aktuell 08/2020 (gemeinsam mit Luisa Hiller)
  • Didaktische Falllösung – Hausarbeit: „Danke, ich brauche keinen Arzt!“, in: JA 2019, 424-432 (gemeinsam mit Henning Lorenz)

Vorträge

  • Das aktuelle Urteil: Das "Skalpell" des Arztes als gefährliches Werkzeug - Beschluss des OLG Karlsruhe vom 16.3.2022 - 1 Ws 47/22, Arbeitskreis Ärzte & Juristen der AWMF e.V., Würzburg, 25.3.2023
  • Meine Gesundheitsdaten in der elektronischen Krankenakte - Was bleibt von der ärztlichen Schwegepflicht?, Lange Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 1.7.2022

Akademische Ämter, Mitgliedschaften und Zusatzqualifikationen

Sprachen

  • Englisch (B2)
  • Spanisch (B2)
  • Japanisch (A1)
  • Norwegisch (A1)

Zum Seitenanfang